Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Willkommen bei volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium

Die Plattform volare ermöglicht es der Vorarlberger Landesbibliothek, digitale Objekte nutzerfreundlich anzubieten und gleichzeitig langfristig zu sichern. SchülerInnen, StudentInnen, LandeskundlerInnen, aber auch die interessierte Öffentlichkeit können die Objekte im Rahmen der jeweiligen Nutzungslizenz für unterschiedlichste Zwecke verwenden. volare erleichtert nicht nur den Zugang für die regional-, sozial- und kulturgeschichtliche Forschung, sondern auch für jene, die ihren Heimatort oder ihr Urlaubsziel neu entdecken oder einfach nur in der Vergangenheit stöbern wollen.


Die Vorarlberger Landesbibliothek stellt über die Plattformen ANNO, Bodensee-Zeitschriften und volare texte verschiedene Dokumente wie Zeitungen, Zeitschriften oder Urkunden zur Verfügung.
Die Vorarlberger Landesbibliothek stellt über die Plattform volare texte digitalisierte Voarlbergensien bereit.
Die Vorarlberger Landesbibliothek wird über die Plattform volare texte digitalisierte Handschriften bereitstellen.
Früher gab es kein GPS. Daher brauchen wir Sie, um die genaue geografische Position von historischen Bildern wiederzufinden.
sMapshot Anleitung (PDF, 3.71MB)

Digital verfügbare Bildsammlungen


Der Bestand des in der Landesbildstelle Vorarlberg beschäftigten Fotografen Helmut Klapper umfasst rund 17.000 Dias und ca. 75.000 Negativaufnahmen. Klapper hat in den Jahren 1972 bis 1994 politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignisse in Vorarlberg ... [mehr]
Das Firmenarchiv des ehemaligen Ansichtskartenherstellers Risch-Lau, das 1990 von der Landesbibliothek erworben wurde, besteht aus über 41.000 Aufnahmen (Glasplatten- und Zelluloid-Negative, Positive), die zu einem großen Teil Landschaftsaufnahmen aus Vorarlberg ... [mehr]
Die Sammlung enthält Ansichten aus ganz Vorarlberg, wobei natürlich touristische Regionen stärker vertreten sind als andere Gebiete, so stehen etwa allein zu Bregenz ca. 3.000 Postkarten zur Verfügung. Die ältesten datieren auf das Ende des 19. Jahrhunderts ... [mehr]
Der Dornbirner Franz Beer zählt zu den bedeutendsten Vorarlberger Fotografen. Seine Bilder der wurden in zahlreichen Publikationen und Bildbänden zu Vorarlberg. Die Fotografie hatte er sich weitgehend selber beigebracht. Er arbeitete meist mit einer Rolleiflex ... [mehr]
Das Archiv Ignacio Martínez besteht aus über 15.000 fotografischen Aufnahmen in Form von Diapositiven in verschiedenen Formaten. Die Fotos sind zwischen 1995 und 2007 entstanden. Inhaltlich werden mit diesen Fotos 531 Bauten dokumentiert, 90% davon zeitgenössischen Architektur aus Vorarlberg ... [mehr]
Die Sammlung enthält von Privatpersonen angefertigte historische Aufnahmen von Alpen und Vorsäßen vorwiegend aus dem Bregenzerwald und dem Großen Walsertal. Diese Fotos wurden von dem Verleger, Buchautor und Fotografen Oliver Benvenuti in langjähriger Arbeit gesammelt ... [mehr]
Seit dem Jahr 2005 werden vom Amt der Vorarlberger Landesregierung / Abteilung Raumplanung in unregelmäßigen Abständen Schrägluftbilder von den verschiedenen Gemeinden und Talschaften des Landes angefertigt. Bei den Aufnahmen stehen Siedlungsgebiete, einzelne Ortsteile ... [mehr]
Die Landesbibliothek verfügt über weit mehr als 1.000 aktuelle und historische Landkarten. Die Sammlung erstreckt sich von Wanderkarten über geologische Karten bis hin zu historischen und topographischen Karten. Die älteste Karte wurde von David Seltzlin gestochen und stammt aus dem Jahre 1572 ... [mehr]
Die Sammlung Altes Vorarlberger Handwerk besteht aus knapp 2000 S/W-Fotos, die von Oliver Benvenuti in den Jahren 1989 bis 1994 angefertigt wurden. Die Aufnahmen dokumentieren in eindrücklicher Weise unterschiedliche handwerkliche Tätigkeiten im ganzen Land, die heute nur noch selten, teilweise auch gar nicht mehr anzutreffen ... [mehr]
Das private Bildarchiv von Wilhelm Purtscher wurde im Jahre 2007 seitens der Österreichischen Bundesbahnen der Landesbibliothek Vorarlberg übergeben. Sein Bildarchiv umfasst über 1000 Fotos aus den Jahren 1923 bis 1939. Purtscher dokumentierte in erster Linie seinen Tätigkeitsbereich als Bahnmeister ... [mehr]
Als Carte de Visite werden auf Karton fixierte Abzüge von Porträtaufnahmen in den Formaten von ca. 6 × 9 cm (Visitenkartenformat) und ca. 10 x 15 cm (Kabinettformat) bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr populär waren. Aufgrund ihres kleinen Formats und der rationellen Herstellung ... [mehr]
Der Baubildbericht: Kraftwerksneubauten Obervermunt und Rodund der Vorarlberger Illwerke, Stand Ende 1940 enthält 35 schwarz-weiss Fotos, die den damaligen Baufortschritt dokumentieren. Das Album, dem die Fotos entnommen sind, enthält kurze Beschreibungen der Baustellen sowie den Hinweis, dass die Bilder ... [mehr]
Helmut Tiefenthaler verfasste zahlreiche hochwertige Wanderführer über Vorarlberg. Über viele Jahre hinweg beging er zu allen Jahreszeiten die dort beschriebenen Routen. Dabei entstanden etwa 2.500 Fotografien, die zum Teil als als Illustrationen in seinen Führern Verwendung fanden ... [mehr]
Die 42 Aufnahmen, die ungefähr zwischen 1890 und 1935 aufgenommen wurden, zeigen vor allem das Klostertal aber auch andere Gegenden rund um den Arlberg. Die gezeigten Dörfer und Landschaften sind noch von der Landwirtschaft geprägt, der Tourismus und der Skilauf halten jedoch bereits Einzug ... [mehr]
Die Bilder von Norbert Bertolini entführen den Betrachter in die Welt des Vorarlberger Bürgertums um 1930. Eine begüterte Familie und die Heirat mit der reichen Ulmer Kaufmannstochter Eleonore (Lore) Stückle erlaubten ihm das Leben eines Privatiers ... [mehr]
Prof. Rudolf Zündel war über viele Jahre hinweg Mitarbeiter bei den Vorarlberger Nachrichten und prägte deren grafisches Erscheinungsbild nachhaltig. Sein thematischer Schwerpunkt war das kulturelle Leben Vorarlbergs ... [mehr]
Bei einer Befliegung Vorarlbergs entstanden 1959 zahlreiche Schrägluftfotos, die bei geringer Flughöhe von einem Flugzeug aus aufgenommen wurden. Es sind Landschaften und besonders industrielle Anlagen der damaligen Zeit aus ganz Vorarlberg zu sehen ... [mehr]
Der Grafiker Reinhold Luger war führendes Mitglied der Vorarlberger 68er Bewegung, was die kulturpolitische Botschaft vieler seiner zahlreichen Plakaten erklärt. 1983 engagierte ihn Alfred Wopmann als Grafiker für die Bregenzer Festspiele ... [mehr]
Die Luftbildaufnahmen von Bregenz sind im Rahmen einer Dokumentation für die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) in Kooperation mit der Flugpolizei des Innenministeriums im Sommer 2017 entstanden ... [mehr]
Bei einer Befliegung Vorarlbergs entstanden 1959 zahlreiche Schrägluftfotos, die bei geringer Flughöhe von einem Flugzeug aus aufgenommen wurden. Es sind Landschaften und besonders industrielle Anlagen der damaligen Zeit aus ganz Vorarlberg zu sehen ... [mehr]
Alle in Vorarlberg kannten den Pressefotografen Oskar Spang, der mit seiner Leica überall dort erschien, wo es Bemerkenswertes zu berichten gab. Als freier Fotograf bediente er die lokale aber auch die internationale Presse mit Bildmaterial, das ... [mehr]
Werner Fend war in den 80er und 90er Jahren weit über seine Vorarlberger Heimat hinaus berühmt für seine Tierfilme, da diese zur besten Sendezeit im deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlt wurden. Zuerst als Großwildjäger in Indien tätig, entwickelte er sich ... [mehr]
Seit den 1980er Jahren wird im Wirtschaftsarchiv Vorarlberg Grafikdesign gesammelt und dauerhaft archiviert. Die mittlerweile bedeutendste Sammlung dieser Art im Land besteht überwiegend aus grafischen Arbeiten wie etwa Plakaten, Schaufensterstehern oder Logos aus der Hand von Vorarlberger Grafiker*innen ... [mehr]
Die Fotos aus dem Nachlass von Gebhard Blank zeigen das Schützenwesen und die Milchverarbeitung in Sulzberg. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Materialseilbahnen, mit denen noch in den 1970er Jahren die Milch in die Sennereien transportiert wurde ... [mehr]
Der Feldkircher Erwin Hefel (1902-1943) war mehr als nur ein Hobbyfotograf. Schon früh beschäftigte er sich intensiv mit dem Fotografieren und bildete sich über einschlägige Literatur weiter und war auch neuen Technologien gegenüber offen. In seinen Tagebuchaufzeichnungen und Briefen ... [mehr]
Die Sammlung von Dr. Leo Kronberger zeigt Bilder vom Bau der Arlbergbahn in den Jahren 1883 und 1884 sowie vom Bau der Bregenzerwaldbahn in den Jahren 1901 und 1902. [mehr]
Der Lustenauer und spätere Fotograf August „Gustl“ Branz (1913-1986) kam als Soldat des Gebirgsjäger-Regiments 136 und damit als Teil der 2. Gebirgs-Division 1940 an die Liza- oder Murmanskfront, die auch besser bekannt ist unter der Bezeichnung „Eismeerfront“. [mehr]
Die hier präsentierten 79 Fotografien der Bregenzerwaldbahn entstammen einem kleinen Fotoalbum, das von Julius Barta angelegt wurde und das von einer Nachkommin, Frau Doris Weiß, im Oktober 2020 dem Bregenzerwald Archiv geschenkt wurde. Julius Barta wurde am ... [mehr]
Werner Schlegel war ein vor allem in Bregenz und Umgebung tätiger Berufsfotograf der 1930er-Jahre. Sein beruflicher Werdegang begann mit der dreijährigen Lehrzeit im Fotohaus Risch-Lau, weitere Stationen waren in Neumarkt in der Oberpfalz und dann in Nürnberg ... [mehr]
Professionelle Fotografie im Bregenzerwald war im 20. Jahrhundert lange gleichbedeutend mit den Produkten aus dem Fotohaus Hiller in Bezau, war es doch lange Jahre das einzige Geschäft der Region, wo fotografische Dienstleistungen aller Art erbracht wurden ... [mehr]
Das Archiv des ehemaligen Ansichtskartenverlags Branz, das Ende der 1940er Jahre von August Branz gegründet wurde, besteht aus mehreren tausend Aufnahmen, die seit 2023 sukzessive erschlossen werden. Diese Aufnahmen, hauptsächlich Negative und Dias, zeigen ... [mehr]
Reinold Amann lebt in Röns, er war Lehrer in Rankweil, er ist Künstler, Taucher, Alpinist, Naturschützer, Autor von lyrischen und satirischen Texten und eben auch Fotograf. Seit über 40 Jahren fotografiert er in seiner engeren Heimat, aber auch auf seinen zahlreichen Reisen. Sein Blick ist oft ... [mehr]
Die Fotos aus dem Archiv von illwerke vkw zeigen den Bau von Kraftwerken und Stauseen im Montafon seit den 1920er Jahre. Es sind dies vor allem die Anlagen Vermunt, Obervermunt, Latschau, Rodund, Lünersee und Kops sowie die dazugehörige Infrastruktur: für die Transporte mussten ...[mehr]
Die Fotos aus dem Archiv der Firma Air Color zeigen Luftaufnahmen von Gebäuden in Vorarlberg aus der Zeit zwischen 1978 und 1992. Die Schrägluftbilder wurden nach der Befliegung den Eigentümern angeboten und zieren noch heute so manches Wohnzimmer. Neben Privathäusern wurden vor allem ... [mehr]