Die Fotos aus dem Nachlass von Gebhard Blank (1930-2015, Archivar in Stuttgart, in der Pension Gemeinde- und Pfarrarchivar in Sulzberg) zeigen das Schützenwesen und die Milchverarbeitung in Sulzberg. Ein Schwerpunkt der Sammlung liegt auf den Materialseilbahnen, mit denen noch in den 1970er Jahren die Milch in die Sennereien transportiert wurde.
Nutzungsbedingungen
Die Werke bzw. Inhalte dieser Sammlung stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Bei der Verwendung von Bildern aus der Sammlung Gebhard Blank muss folgende Namensnennung verwendet werden: „Foto: Sammlung Gebhard Blank, Vorarlberger Landesbibliothek“
Digitalisierung
Die Sammlung "Gebhard Blank" wurde im Jahr 2021 digitalisiert. Die Digitalisierung der Fotoabzüge wurde als Masterdigitalisierung ausgeführt.
- Digitalisierungsformat
- Format: image/tiff
- LWZ-Komprimierung: keine
- Punktdichte: 1200 ppi
- Farbtiefe: Grayscale, 8Bits/Pixel
- Digitalisierungshardware: Epson Perfection 4990
Anmeldung bestehender Urheberrechte Dritter an verfügbar gemachten Materialien
Die Vorarlberger Landesbibliothek übernimmt als eine Infrastruktur- und Koordinationseinrichtung für das Bildungswesen des Landes Vorarlberg die Aufgaben eines öffentlichen Informations-, Dokumentations- und Kommunikationszentrums. Als Archivbibliothek ist die Vorarlberger Landesbibliothek bei der Wahrnehmung dieser ihr gem. §1 des Statutes der Vorarlberger Landesbibliothek obliegenden Aufgaben, die Interessen der Allgemeinheit am Erhalt und der Vermittlung des kulturellen Erbes zur Geltung zu verhelfen. Dabei ist die Landesbibliothek im besonderen Maße darauf bedacht, Immaterialgüterrechte Dritter zu wahren. Entsprechend richtet die Landesbibliothek auch ihre internetbasierten Angebote aus. Angesichts der Fülle an verfügbar zu machenden Digitalgütern, insbesondere digitalisierter Fotografien, ist es unmöglich, jede beabsichtigte Veröffentlichung eines Objekts auf die Rechtsmäßigkeit in jeder Hinsicht zu prüfen. Die Vorarlberger Landesbibliothek hat vor Veröffentlichung der Digitalgüter eine eingehende Recherche die Rechtslage sowie die Rechteinhaberschaft betreffend angestellt und sich, soweit erforderlich, die notwendigen Rechtspositionen durch den Rechteinhaber einräumen lassen. Es kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass die Verfügbarmachung eines Digitalgutes unter Umständen die (Immaterialgüter-) Rechte eines Dritten verletzt.
Sofern Sie annehmen, dass ein durch die Vorarlberger Landesbibliothek verfügbar gemachtes Digitalgut, insbesondere eine online veröffentlichte Fotografie, rechtswidrig ist und Sie in Ihren Rechten verletzt, bitten wir Sie, dies der Vorarlberger Landesbibliothek unter Bezeichnung des konkreten Digitalguts mitzuteilen. Die Landesbibliothek wird Ihr Anliegen prüfen und, sofern eine Rechtsverletzung vorliegt, diese umgehend abstellen. Bitten wenden Sie sich dazu mit folgenden Angaben per E-Mail an landesbibliothek@vorarlberg.at.
- Name, Vorname
- Adresse
- E-Mail
- Bezeichnung des vermeintlich verletzenden Digitalguts
- Bezeichnung des vermeintlich verletzten Rechts (z.B. Urheberrecht)
- Bitte führen Sie aus, woraus sich Ihr Recht an dem Digitalgut ableitet (bitte entsprechende Nachweise beifügen)
- Im Falle der tatsächlichen Verletzung eines Rechtes: Sind Sie bereit, der Vorarlberger Landesbibliothek an dem Digitalgut ein Nutzungsrecht einzuräumen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Anmeldung berechtigter Interessen gegen die Veröffentlichung eines Personenbildnisses
Die Vorarlberger Landesbibliothek übernimmt als eine Infrastruktur- und Koordinationseinrichtung für das Bildungswesen des Landes Vorarlberg die Aufgaben eines öffentlichen Informations-, Dokumentations- und Kommunikationszentrums. Als Archivbibliothek ist die Vorarlberger Landesbibliothek bei der Wahrnehmung dieser ihr gem. §1 des Statutes der Vorarlberger Landesbibliothek obliegenden Aufgaben, die Interessen der Allgemeinheit am Erhalt und der Vermittlung des kulturellen Erbes zur Geltung zu verhelfen. Dabei ist die Landesbibliothek auch darauf bedacht, rechtlich relevante Sphären Einzelner, insbesondere immaterialgüterrechtliche und persönlichkeitsrechtliche Interessen zu wahren. Entsprechend richtet die Landesbibliothek auch ihre internetbasierten Angebote aus. Angesichts der Fülle an verfügbar zu machenden Digitalgütern, insbesondere digitalisierter Fotografien und angesichts der Mannigfaltigkeit möglicher betroffenen Interessen ist es unmöglich, jede beabsichtigte Veröffentlichung eines Objekts auf Rechtmäßigkeit in jeder Hinsicht zu prüfen. Daher ist es auch nicht völlig ausgeschlossen, dass die Verfügbarmachung eines Digitalgutes unter Umständen im Einzelfall in Rechte Dritter eingreift. Sofern Sie annehmen, dass ein durch die Vorarlberger Landesbibliothek verfügbar gemachtes Digitalgut, insbesondere eine online veröffentlichte Fotografie, rechtswidrig ist und Sie in Ihren Rechten verletzt, bitten wir Sie, dies der Vorarlberger Landesbibliothek unter Bezeichnung des konkreten Digitalguts mitzuteilen. Die Landesbibliothek wird Ihr Anliegen prüfen und, sofern eine Rechtsverletzung vorliegt, diese umgehend abstellen. Bitten wenden Sie sich dazu mit folgenden Angaben per E-Mail an landesbibliothek@vorarlberg.at.
- Name, Vorname
- Adresse
- E-Mail
- Bezeichnung des vermeintlich verletzenden Digitalguts
- Bitte führen Sie aus, in welchem Verhältnis Sie zu dem betreffenden Digitalgut stehen und warum das Digitalgut Ihrer Ansicht nach Ihre Rechte verletzt.