Mit volare ist es der Vorarlberger Landesbibliothek möglich, digitale Objekte benutzerfreundlich anzubieten und gleichzeitig langfristig zu sichern. SchülerInnen, StudentInnen, landeskundlich Forschende aber auch die interessierte Öffentlichkeit können nun das Bildmaterial für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen. volare erleichtert den Zugang nicht nur für die Regional-, Sozial- und Kulturgeschichtsforschung, sondern auch für jene, die ihren Heimatort oder ihr Urlaubsziel neu entdecken oder ganz allgemein in der Vergangenheit schmökern wollen.
-
In Kooperation mit den Vorarlberger Nachrichten veröffentlichen wir in unserem Blog kurze Geschichten zu Bildern aus den verschiedenen volare-Sammlungen.
Aktueller Blogeintrag:
Entlastung für Bludenz
Die Walgauautobahn
-
Der Bestand des in der Landesbildstelle Vorarlberg beschäftigten Fotografen Helmut Klapper umfasst rund 17.000 Dias und ca. 75.000 Negativaufnahmen. Klapper hat in den Jahren 1972 bis 1994 politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignisse in Vorarlberg...
Sammlungsbeschreibung
92.268 Objekte in über 6000 Collections verfügbar
-
Das Firmenarchiv des ehemaligen Ansichtskartenherstellers Risch-Lau, das 1990 von der Landesbibliothek erworben wurde, besteht aus über 41.000 Aufnahmen (Glasplatten- und Zelluloid-Negative, Positive), die zu einem großen Teil Landschaftsaufnahmen aus Vorarlberg und dem...
Sammlungsbeschreibung
40.100 Objekte in 38.099 Collections verfügbar
-
Die Sammlung enthält Ansichten aus ganz Vorarlberg, wobei natürlich touristische Regionen stärker vertreten sind als andere Gebiete, so stehen etwa allein zu Bregenz ca. 3.000 Postkarten zur Verfügung. Die ältesten datieren auf das Ende des 19. Jahrhunderts...
Sammlungsbeschreibung
ca. 17.500 Objekte verfügbar
-
Das Archiv Ignacio Martínez besteht aus über 15.000 fotografischen Aufnahmen in Form von Diapositiven in verschiedenen Formaten. Die Fotos sind zwischen 1995 und 2007 entstanden. Inhaltlich werden mit diesen Fotos 531 Bauten dokumentiert, 90% davon zeitgenössischen Architektur aus Vorarlberg...
Sammlungsbeschreibung
15.300 Objekte in 531 Collections verfügbar
-
Die Sammlung enthält von Privatpersonen angefertigte historische Aufnahmen von Alpen und Vorsäßen vorwiegend aus dem Bregenzerwald und dem Großen Walsertal. Diese Fotos wurden von dem Verleger, Buchautor und Fotografen Oliver Benvenuti in langjähriger Arbeit gesammelt ...
Sammlungsbeschreibung
2.709 Objekte verfügbar
-
Seit dem Jahr 2005 werden vom Amt der Vorarlberger Landesregierung / Abteilung Raumplanung in unregelmäßigen Abständen Schrägluftbilder von den verschiedenen Gemeinden und Talschaften des Landes angefertigt. Bei den Aufnahmen stehen Siedlungsgebiete, einzelne Ortsteile oder größere Infrastrukturanlagen im Vordergrund...
Sammlungsbeschreibung
12.000 Objekte in 4.660 Collections verfügbar
-
Die Landesbibliothek verfügt über weit mehr als 1.000 aktuelle und historische Landkarten. Die Sammlung erstreckt sich von Wanderkarten über geologische Karten bis hin zu historischen und topographischen Karten. Die älteste Karte wurde von David Seltzlin gestochen und stammt aus dem Jahre 1572...
Sammlungsbeschreibung
630 Objekte in 138 Collections verfügbar
-
Die Sammlung "Altes Vorarlberger Handwerk" besteht aus knapp 2000 S/W-Fotos, die von Oliver Benvenuti in den Jahren 1989 bis 1994 angefertigt wurden. Die Aufnahmen dokumentieren in eindrücklicher Weise unterschiedliche handwerkliche Tätigkeiten im ganzen Land, die heute nur noch selten, teilweise auch gar nicht mehr anzutreffen sind...
Sammlungsbeschreibung
1998 Objekte in 92 Collections verfügbar
-
Das private Bildarchiv von Wilhelm Purtscher wurde im Jahre 2007 seitens der Österreichischen Bundesbahnen der Landesbibliothek Vorarlberg übergeben. Sein Bildarchiv umfasst über 1000 Fotos aus den Jahren 1923 bis 1939. Purtscher dokumentierte in erster Linie seinen Tätigkeitsbereich als Bahnmeister...
Sammlungsbeschreibung
1.256 Objekte in 554 Collections verfügbar
-
Als Carte de Visite werden auf Karton fixierte Abzüge von Porträtaufnahmen in den Formaten von ca. 6 × 9 cm (Visitenkartenformat) und ca. 10 x 15 cm (Kabinettformat) bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr populär waren. Aufgrund ihres kleinen Formats und der rationellen Herstellung ...
Sammlungsbeschreibung
1.332 Objekte in 666 Collections verfügbar
-
Der „Baubildbericht: Kraftwerksneubauten Obervermunt und Rodund der Vorarlberger Illwerke, Stand Ende 1940“ enthält 35 schwarz-weiss Fotos, die den damaligen Baufortschritt dokumentieren. Das Album, dem die Fotos entnommen sind, enthält kurze Beschreibungen der Baustellen sowie den Hinweis, dass die Bilder ...
Sammlungsbeschreibung
35 Objekte verfügbar
-
Helmut Tiefenthaler verfasste zahlreiche hochwertige Wanderführer über Vorarlberg. Über viele Jahre hinweg beging er zu allen Jahreszeiten die dort beschriebenen Routen. Dabei entstanden etwa 2.500 Fotografien, die zum Teil als als Illustrationen in seinen Führern Verwendung fanden ...
Sammlungsbeschreibung
3.677 Objekte verfügbar
-
Die 42 Aufnahmen, die ungefähr zwischen 1890 und 1935 aufgenommen wurden, zeigen vor allem das Klostertal aber auch andere Gegenden rund um den Arlberg. Die gezeigten Dörfer und Landschaften sind noch von der Landwirtschaft geprägt, der Tourismus und der Skilauf halten jedoch bereits Einzug...
Sammlungsbeschreibung
42 Objekte verfügbar
-
Die Bilder von Norbert Bertolini entführen den Betrachter in die Welt des Vorarlberger Bürgertums um 1930. Eine begüterte Familie und die Heirat mit der reichen Ulmer Kaufmannstochter Eleonore (Lore) Stückle erlaubten ihm das Leben eines Privatiers. Von seinem Stadthaus in Bregenz oder dem Landhaus am Bödele machte er zahllose Ausflüge ...
Sammlungsbeschreibung
ca. 3550 Objekte in 1.749 Collections verfügbar
-
Die Luftbildaufnahmen von Bregenz sind im Rahmen einer Dokumentation für die Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ) in Kooperation mit der Flugpolizei des Innenministeriums im Sommer 2017 entstanden ...
Sammlungsbeschreibung
96 Objekte verfügbar
-
Bei einer Befliegung Vorarlbergs entstanden 1959 zahlreiche Schrägluftfotos, die bei geringer Flughöhe von einem Flugzeug aus aufgenommen wurden. Es sind Landschaften und besonders industrielle Anlagen der damaligen Zeit aus ganz Vorarlberg zu sehen...
Sammlungsbeschreibung
354 Objekte in 294 Collections verfügbar
-
Alle in Vorarlberg kannten den Pressefotografen Oskar Spang, der mit seiner Leica überall dort erschien, wo es Bemerkenswertes zu berichten gab. Als freier Fotograf bediente er die lokale aber auch die internationale Presse mit Bildmaterial, das ...
Sammlungsbeschreibung
ca. 20.000 Objekte in 1.268 Collections verfügbar