Sammlung Norbert Bertolini

Die Bilder von Norbert Bertolini (1899-1982) entführen den Betrachter in die Welt des Vorarlberger Bürgertums um 1930. Eine begüterte Familie und die Heirat mit der reichen Ulmer Kaufmannstochter Eleonore (Lore) Stückle erlaubten ihm das Leben eines Privatiers. Von seinem Stadthaus in Bregenz oder dem Landhaus am Bödele machte er zahllose Ausflüge und widmete sich seinen Hobbys und Leidenschaften, zu denen vor allem sein BMW Roadster Typ „Wartburg“ und die Fotografie gehörten.

Als Hobbyfotograf bewies Bertolini ein geschultes Auge. Stets war er auf der Suche nach dem richtigen Augenblick, dem besten Licht, der waghalsigsten Perspektive oder der malerischsten Ansicht. Beliebte Motive waren dabei Land und Leute, die Bergwelt, der moderne Straßenbau, aber auch aufwendig arrangierte Blumenstillleben und außergewöhnlich stimmungsvolle Lichtbilder.

In den Jahren 1929 bis 1938 dokumentierte Norbert Bertolini seine Aktivitäten fast ausschließlich mit einer Stereokamera, die mit zwei Objektiven im Augenabstand ausgestattet ist und dadurch Bilder liefert, die einen räumlichen Eindruck von Tiefe erwecken. Durch eine spezielle Bearbeitung bei der Digitalisierung kann die Vorarlberger Landesbibliothek neben dem gleichzeitig aufgenommenen Bildpaar auch das daraus entstehende „3D-Bild“ zur Verfügung stellen. Für die Betrachtung ist eine Farbfilterbrille erforderlich.

 

Nutzungsbedingungen

Die Werke bzw. Inhalte dieser Sammlung stehen unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Bei der Verwendung von Bildern aus der Sammlung Norbert Bertolini muss folgende Namensnennung verwendet werden: „Foto: Sammlung Norbert Bertolini, Vorarlberger Landesbibliothek“

 

Digitalisierung

Die Sammlung "Norbert Bertolini" wurde im Jahr 2017 digitalisiert. Die Digitalisierung wurde als Masterdigitalisierung ausgeführt.

 

  • Digitalisierungsformat
  • Format: image/tiff
  • LWZ-Komprimierung: keine
  • Punktdichte: 2000 ppi
  • Farbtiefe: 48Bits/Pixel
  • Farbraum: Adobe RGB 1998

 

Anaglyphendarstellung (3D)

Aus den Stereoskopaufnahmen wurde jeweils ein Anaglyphenbild generiert. Mittels Rot-Cyan-Anaglyphenbrille (Farbfilterbrille) entsteht beim Betrachten ein räumliches Bild. Weitere Informationen zu dieser Technik finden Sie unter https://de.wikipedia.org/wiki/Anaglyph_3D.

 

Anmeldung bestehender Urheberrechte Dritter an verfügbar gemachten Materialien

Die Vorarlberger Landesbibliothek übernimmt als eine Infrastruktur- und Koordinationseinrichtung für das Bildungswesen des Landes Vorarlberg die Aufgaben eines öffentlichen Informations-, Dokumentations- und Kommunikationszentrums. Als Archivbibliothek ist die Vorarlberger Landesbibliothek bei der Wahrnehmung dieser ihr gem. §1 des Statutes der Vorarlberger Landesbibliothek obliegenden Aufgaben, die Interessen der Allgemeinheit am Erhalt und der Vermittlung des kulturellen Erbes zur Geltung zu verhelfen. Dabei ist die Landesbibliothek im besonderen Maße darauf bedacht, Immaterialgüterrechte Dritter zu wahren. Entsprechend richtet die Landesbibliothek auch ihre internetbasierten Angebote aus. Angesichts der Fülle an verfügbar zu machenden Digitalgütern, insbesondere digitalisierter Fotografien, ist es unmöglich, jede beabsichtigte Veröffentlichung eines Objekts auf die Rechtsmäßigkeit in jeder Hinsicht zu prüfen. Die Vorarlberger Landesbibliothek hat vor Veröffentlichung der Digitalgüter eine eingehende Recherche die Rechtslage sowie die Rechteinhaberschaft betreffend angestellt und sich, soweit erforderlich, die notwendigen Rechtspositionen durch den Rechteinhaber einräumen lassen. Es kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass die Verfügbarmachung eines Digitalgutes unter Umständen die (Immaterialgüter-) Rechte eines Dritten verletzt.

 

Sofern Sie annehmen, dass ein durch die Vorarlberger Landesbibliothek verfügbar gemachtes Digitalgut, insbesondere eine online veröffentlichte Fotografie, rechtswidrig ist und Sie in Ihren Rechten verletzt, bitten wir Sie, dies der Vorarlberger Landesbibliothek unter Bezeichnung des konkreten Digitalguts mitzuteilen. Die Landesbibliothek wird Ihr Anliegen prüfen und, sofern eine Rechtsverletzung vorliegt, diese umgehend abstellen. Bitten wenden Sie sich dazu mit folgenden Angaben per E-Mail an landesbibliothek@vorarlberg.at.

 

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • E-Mail
  • Bezeichnung des vermeintlich verletzenden Digitalguts
  • Bezeichnung des vermeintlich verletzten Rechts (z.B. Urheberrecht)
  • Bitte führen Sie aus, woraus sich Ihr Recht an dem Digitalgut ableitet (bitte entsprechende Nachweise beifügen)
  • Im Falle der tatsächlichen Verletzung eines Rechtes: Sind Sie bereit, der Vorarlberger Landesbibliothek an dem Digitalgut ein Nutzungsrecht einzuräumen? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?

 

Anmeldung berechtigter Interessen gegen die Veröffentlichung eines Personenbildnisses

Die Vorarlberger Landesbibliothek übernimmt als eine Infrastruktur- und Koordinationseinrichtung für das Bildungswesen des Landes Vorarlberg die Aufgaben eines öffentlichen Informations-, Dokumentations- und Kommunikationszentrums. Als Archivbibliothek ist die Vorarlberger Landesbibliothek bei der Wahrnehmung dieser ihr gem. §1 des Statutes der Vorarlberger Landesbibliothek obliegenden Aufgaben, die Interessen der Allgemeinheit am Erhalt und der Vermittlung des kulturellen Erbes zur Geltung zu verhelfen. Dabei ist die Landesbibliothek auch darauf bedacht, rechtlich relevante Sphären Einzelner, insbesondere immaterialgüterrechtliche und persönlichkeitsrechtliche Interessen zu wahren. Entsprechend richtet die Landesbibliothek auch ihre internetbasierten Angebote aus. Angesichts der Fülle an verfügbar zu machenden Digitalgütern, insbesondere digitalisierter Fotografien und angesichts der Mannigfaltigkeit möglicher betroffenen Interessen ist es unmöglich, jede beabsichtigte Veröffentlichung eines Objekts auf Rechtmäßigkeit in jeder Hinsicht zu prüfen. Daher ist es auch nicht völlig ausgeschlossen, dass die Verfügbarmachung eines Digitalgutes unter Umständen im Einzelfall in Rechte Dritter eingreift. Sofern Sie annehmen, dass ein durch die Vorarlberger Landesbibliothek verfügbar gemachtes Digitalgut, insbesondere eine online veröffentlichte Fotografie, rechtswidrig ist und Sie in Ihren Rechten verletzt, bitten wir Sie, dies der Vorarlberger Landesbibliothek unter Bezeichnung des konkreten Digitalguts mitzuteilen. Die Landesbibliothek wird Ihr Anliegen prüfen und, sofern eine Rechtsverletzung vorliegt, diese umgehend abstellen. Bitten wenden Sie sich dazu mit folgenden Angaben per E-Mail an landesbibliothek@vorarlberg.at.

 

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • E-Mail
  • Bezeichnung des vermeintlich verletzenden Digitalguts
  • Bitte führen Sie aus, in welchem Verhältnis Sie zu dem betreffenden Digitalgut stehen und warum das Digitalgut Ihrer Ansicht nach Ihre Rechte verletzt.