Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Sammlung Eduard Zigna (Teil der Ansichtskartensammlung Richard Huter)

Der Bregenzer Apotheker Eduard Zigna (1871-1957) war neben seiner beruflichen Tätigkeit auch passionierter Fotograf mit eigener Dunkelkammer. In den Jahren 1916/17 entstanden über 1000 Fotografien, die das Hinterland unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs zeigen. Bevorzugte Motive sind die Straßen und Plätze aber auch die Menschen in Bregenz, wobei er auch das Leben unterer sozialer Schichten dokumentierte. Daneben entstanden viele Fotos während der Ausflüge in ganz Vorarlberg, die Zigna regelmäßig mit seiner Familie unternahm. Die Fotos zeugen von hoher ästhetischer Qualität, handwerklicher Fertigkeit und besonders die zarten Kolorierungen verleihen ihnen eine individuelle Note.


Nutzungsbedingungen

Keine Lizenz. Die Vorarlberger Landesbibliothek verfügt bei der Sammlung Eduard Zigna über keinerlei Verwertungsrechte. Es wird darauf hingewiesen, dass Rechte Dritter für jede Form der Nachnutzung individuell zu klären sind.


Digitalisierung

Die Sammlung Eduard Zigna wurde im Jahr 2024, als Teil der Ansichtskartensammlung Richard Huter, digitalisiert. Die Digitalisierung wurde als Masterdigtalisierung ausgeführt.

Digitalisierungsformat

Format: image/tiff
LWZ-Komprimierung: keine
Punktdichte: 600 ppi
Farbtiefe: 48Bits/Pixel
Farbraum: Adobe RGB 1998

Seeanlagen, Familie Zigna

Seeanlagen, Familie Zigna. Foto: Ansichtskartensammlung Richard Huter. https://pid.volare.vorarlberg.at/o:420817

 

Anmeldung bestehender Urheberrechte Dritter an verfügbar gemachten Materialien

Die Vorarlberger Landesbibliothek übernimmt als eine Infrastruktur- und Koordinationseinrichtung für das Bildungswesen des Landes Vorarlberg die Aufgaben eines öffentlichen Informations-, Dokumentations- und Kommunikationszentrums. Als Archivbibliothek ist die Vorarlberger Landesbibliothek bei der Wahrnehmung dieser ihr gem. §1 des Statutes der Vorarlberger Landesbibliothek obliegenden Aufgaben, die Interessen der Allgemeinheit am Erhalt und der Vermittlung des kulturellen Erbes zur Geltung zu verhelfen. Dabei ist die Landesbibliothek im besonderen Maße darauf bedacht, Immaterialgüterrechte Dritter zu wahren. Entsprechend richtet die Landesbibliothek auch ihre internetbasierten Angebote aus. Angesichts der Fülle an verfügbar zu machenden Digitalgütern, insbesondere digitalisierter Fotografien, ist es unmöglich, jede beabsichtigte Veröffentlichung eines Objekts auf die Rechtsmäßigkeit in jeder Hinsicht zu prüfen. Die Vorarlberger Landesbibliothek hat vor Veröffentlichung der Digitalgüter eine eingehende Recherche die Rechtslage sowie die Rechteinhaberschaft betreffend angestellt und sich, soweit erforderlich, die notwendigen Rechtspositionen durch den Rechteinhaber einräumen lassen. Es kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass die Verfügbarmachung eines Digitalgutes unter Umständen die (Immaterialgüter-) Rechte eines Dritten verletzt. Sofern Sie annehmen, dass ein durch die Vorarlberger Landesbibliothek verfügbar gemachtes Digitalgut, insbesondere eine online veröffentlichte Fotografie, rechtswidrig ist und Sie in Ihren Rechten verletzt, bitten wir Sie, dies der Vorarlberger Landesbibliothek unter Bezeichnung des konkreten Digitalguts mitzuteilen. Die Landesbibliothek wird Ihr Anliegen prüfen und, sofern eine Rechtsverletzung vorliegt, diese umgehend abstellen. Bitten wenden Sie sich dazu per E-Mail an landesbibliothek@vorarlberg.at.


Anmeldung berechtigter Interessen gegen die Veröffentlichung eines Personenbildnisses

Die Vorarlberger Landesbibliothek übernimmt als eine Infrastruktur- und Koordinationseinrichtung für das Bildungswesen des Landes Vorarlberg die Aufgaben eines öffentlichen Informations-, Dokumentations- und Kommunikationszentrums. Als Archivbibliothek ist die Vorarlberger Landesbibliothek bei der Wahrnehmung dieser ihr gem. §1 des Statutes der Vorarlberger Landesbibliothek obliegenden Aufgaben, die Interessen der Allgemeinheit am Erhalt und der Vermittlung des kulturellen Erbes zur Geltung zu verhelfen. Dabei ist die Landesbibliothek auch darauf bedacht, rechtlich relevante Sphären Einzelner, insbesondere immaterialgüterrechtliche und persönlichkeitsrechtliche Interessen zu wahren. Entsprechend richtet die Landesbibliothek auch ihre internetbasierten Angebote aus. Angesichts der Fülle an verfügbar zu machenden Digitalgütern, insbesondere digitalisierter Fotografien und angesichts der Mannigfaltigkeit möglicher betroffenen Interessen ist es unmöglich, jede beabsichtigte Veröffentlichung eines Objekts auf Rechtmäßigkeit in jeder Hinsicht zu prüfen. Daher ist es auch nicht völlig ausgeschlossen, dass die Verfügbarmachung eines Digitalgutes unter Umständen im Einzelfall in Rechte Dritter eingreift. Sofern Sie annehmen, dass ein durch die Vorarlberger Landesbibliothek verfügbar gemachtes Digitalgut, insbesondere eine online veröffentlichte Fotografie, rechtswidrig ist und Sie in Ihren Rechten verletzt, bitten wir Sie, dies der Vorarlberger Landesbibliothek unter Bezeichnung des konkreten Digitalguts mitzuteilen. Die Landesbibliothek wird Ihr Anliegen prüfen und, sofern eine Rechtsverletzung vorliegt, diese umgehend abstellen. Bitten wenden Sie sich dazu per E-Mail an landesbibliothek@vorarlberg.at.