Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Die Elektra Bregenz : Ein Teil Vorarlberger Wirtschaftsgeschichte

Veröffentlicht am 02.04.2019 von Mag. Simone Drechsel

Bei der Weltausstellung 1893 in Chicago präsentierte Friedrich Wilhelm Schindler die erste vollständig ausgebaute elektrische Heiz- und Kocheinrichtung und legte damit den Grundstein für die Gründung der „Elektra Bregenz“. Die bald zur führenden Firma in der Herstellung elektrothermischer Geräte wurde. Nachdem die Produktpalette in diesem Segment ständig erweitert worden war, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Erzeugung von Elektro-Kühlschränken begonnen. 1985 erfolgte die Übernahme der Tiroliawerke in Schwaz und damit einhergehend eine Standortverlegung. Die Betriebsschließung des Standortes Bregenz erfolgte im Jahr 1989.

1948 kam der erste Elektroherd mit thermostatischer Temperaturregelung des Backrohres auf den Markt.
Friedrich Wilhelm Schindler (1856-1920), Pionier der Elektrizitätswirtschaft. Er trug maßgeblich zum Ausbau des Vorarlberger Stromnetzes bei.
Aufnahme des Firmengeländes aus dem Jahr 1959. Das Elektra-Areal wurde 1990 an die Generali verkauft.
Im Bregenzer Stadtteil Rieden-Vorkloster ließ Friedrich Wilhelm Schindler ein eigenes Elektrizitätswerk errichten.