Bewahren, forschen, vermitteln : Das Vorarlberger Landearchiv
Veröffentlicht am 09.04.2019 von Mag. Simone Drechsel
Seit dem vollständigen Umzug im Jahr 1920 wird das Archivgut des Landes Vorarlberg in der Kirchstraße verwahrt und gesichert. Als Viktor Kleiner 1898 zum ersten Landesarchivar bestellt wurde, befanden sich die Räumlichkeiten noch in der Seekaserne. Innerhalb weniger Jahre baute er das Archiv zu einer autonomen Landeseinrichtung aus, in der neben dem Archivgut des Landes, auch jenes des Staates, ehemaligen Gerichtsgemeinden, Pfarren und Gemeinden gesammelt werden. Die Kellerräume waren für deren Lagerung nicht geeignet und so wurde ein eigenes Magazingebäude errichtet. Dieses wurde von 2001 – 2003 saniert und mit einem Tiefenspeicher verbunden.
Lesesaal. Obwohl schon 1977 aus dem Archiv ausgegliedert und als Dienststelle eigenständig, befand sich Landesbibliothek bis 1985 in der Kirchstraße
Depotraum in Landesarchiv. Das Magazingebäude wurde zu Beginn der 1930er Jahre von Architekt Willibald Braun entworfen.
Umbauarbeiten im Landesarchiv im Jahr 1985.
Das Palais wurde zwischen 1688 und 1690 von Bregenzer Stadtammann Johann Mathias Christoph von Bildstein errichtet und 1732 von Graf Ferdinand Ludwig von Wolfegg erworben.
Eröffnung der Aron Tänzer Ausstellung im Landesarchiv durch den damaligen Landesarchivar Karlheinz Burmeister.