Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Sicherheitsgurt und Verkehrserziehung : Der erste Kraftwagen Österreichs war jener von Eugen Zardetti aus Bregenz, der anfangs März 1893 zugelassen wurde.

Veröffentlicht am 15.02.2017 von Mag. Simone Drechsel

Dieser hatte nur 3 Räder und eine Motorstärke von 2,5 PS. Mit dem erhöhten Verkehrsaufkommen, besonders ab den 1950er Jahren und den leistungsstärkeren Motoren mussten immer mehr Regulierungen zur Verkehrssicherheit geschaffen werden. War die Rechtsfahrordnung bereits 1939 eingeführt worden, erfolgte die Anlegepflicht des Sicherheitsgurtes auf den Vordersitzen erst am 15. Juli 1976. Unter Strafe gestellt wurde das Nichtanlegen aber erst am 1. Juli 1984 und die generelle Anschnallpflicht für Erwachsene erfolgte am 28. Juli 1990. In Verkehrserziehungsstunden mit Gendarmen sollten die Kinder auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht werden.

Bild aus der Broschüre Mein Kind sicher im Straßenverkehr von 1978. Es zeigt LR Siegfried Gasser mit seinen Kindern Markus und Johannes Gasser.
Verkehrserziehung in der Hauptschule Lauterach 1977
Der Video-Bus war mit einer Fernsehkamera und einem Videorekorder ausgestattet. Das Verhalten der Kinder im Straßenverkehr aufgezeichnet und später analysiert.
Im Schuljahr 1977/78 wurden erstmals Erstklässler mit gefährlichem Schulweg mit Reflex-Sicherheitsschärpen ausgestattet.
Landeswettbewerb Tür-Gurt-Start
Bertram Jäger, Messe Dornbirn