Der Postbriefkasten : Ein aussterbendes Relikt?
Veröffentlicht am 05.06.2019 von Mag. Simone Drechsel
1817 wurden die ersten hölzernen Briefkästen in Österreich eingerichtet. Anfänglich wurden nicht viele benötigt, da nur nichtfreigemachte Briefe eingelegt werden konnten. Dies änderte sich mit der Einführung der Postwertzeichen. 1877 verfügte Österreich bereits über 7.827 Briefkästen. Mittlerweile waren sie schon aus Gusseisen und ab 1910 kamen die ersten aus Stahlblech auf. 1916 wurden die ersten Hausbriefkästen errichtet und während diese nach wie vor gebraucht werden, verschwinden die Postbriefkästen allmählich aus dem Alltagsbild.
Mit dem Aufkommen der Ansichtskarte wurden auch mehr Postbriefkästen benötigt.
Ein Postbriefkasten an der Hausfassade der Gastwirtschaft Max Danner in Dornbirn.
Nicht nur die Postbriefkästen, wie hier vor dem Postamt in Schwarzach, sondern auch die Telefonzellen verschwinden langsam aber sicher. Die ersten Münztelefone wurden 1902 vorgestellt.
Die Postbriefkästen der Österreichischen Post sind in gelb gehalten. Hier zu sehen an einem Haus in Schwarzenberg.
Unter dem Schriftzug „Post” befindet sich ein Postbriefkasten und daneben ein Briefmarkenautomat. Der Erste wurde in Österreich 1908 aufgestellt. Waren aber nicht so verbreitet, da Briefmarken jederzeit auch in einer Trafik erworben werden konnten.