Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Und das war dann mal weg... : Wenn Sachen aus dem Alltag verschwinden

Veröffentlicht am 16.09.2019 von Mag. Simone Drechsel

Sie waren nichts Besonderes. Nur eine normale Brücke, ein paar Fahnen, ein Polizist, der den Verkehr regelte und eine Zugverbindung in den Bregenzerwald. Und trotzdem befinden sie sich Generationen auf zahlreichen Familienausflugsfotos und haben sich im Gedächtnis vieler Vorarlberger verankert. Einigen Lesern fallen jetzt sicher wieder Geschichten ein, die sich in ihrem Zusammenhang ereignet haben. Sie prägten einen Ortsteil oder ein Gebiet und lösten bei ihrer Entfernung mehr oder weniger heftige Protest aus.

Seit rund 50 Jahren entstanden hier bei Sonntagsausflügen Familienfotos. Bei der jüngsten Umgestaltung des Hafenareals musste es weichen.
1987wurde zum ersten Mal überlegt, die Gulaschbrücke abzutragen und als dann 1989 der Bahnhof abgerissen wurde, war das Schicksal der Brücke besiegelt. Im Juni 1990 wurde auch sie abgerissen.
Bis zur Umwandlung in eine Fußgängerzone 1989 regelte ein Polizist den Verkehr am Dornbirner Marktplatz. Dieser war ein echtes Unikum und nicht wenige Vorarlberger kamen extra nach Dornbirn um ihn in Aktion zu sehen.
Von 1902 bis 1983 verband die Bregenzerwaldbahn Bezau mit Bregenz. Im Gedächtnis der Vorarlberger wird sie durch das Lied „Fahr mr no a kläle, fahr mr no a kläle, mit dom Wälder Isobähnle“” bleiben.