Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Geschichtlicher Schatz : Risch-Lau - 100 Jahre Fotografie in Vorarlberg

Veröffentlicht am 16.09.2019 von Mag. Thomas Feurstein

Das Fotoatelier Risch-Lau, das 1885 in Bregenz gegründet wurde, entwickelte sich nach dem 2. Weltkrieg zum führenden Verlag für touristische Ansichtskarten, der ganz Westösterreich belieferte. Niederlassungen befanden sich zeitweise in Zürs, Innsbruck und Salzburg. Nach der Geschäftsschließung wurde das umfangreiche Archiv mit über 40.000 Aufnahmen der Vorarlberger Landesbibliothek übergeben. Da es sich um einen kultur- und landschaftsgeschichtlichen Schatz handelt, wurden die Aufnahmen dort detailliert katalogisiert, die Glasplatten digitalisiert und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein oft vorkommendes Motiv ist das Vordringen touristischer Infrastruktur in unberührte Landschaften, die so „verfügbar“ gemacht werden. So beschreibt Robert Groß, ein Historiker an der Universität Innsbruck, der sich wissenschaftlich mit dem Risch-Lau-Archiv befasst, den Landschaftswandel in vormals ländlichen Regionen des Landes.

Viele Fotografien zeigen noch unberührte Landschaften. Die Produktion solcher Motive setzte voraus, dass die FotografInnen sich in der der Landschaft bewegen konnten und auch schon über transportable Handkameras verfügten. Silvretta Egghorn 3147 m, Egghornlücke, Silvrettahorn 3244 m, Schneeglocke 3223 m und Schattenspitze 3202 m.
Über den Flexenpass wurden Raupenfahrzeuge eingesetzt, um im Winter die Erreichbarkeit von Zürs und Lech zu erhöhen. Mit dem Beginn des Fremdenverkehrs wurde die Sicherheit der Zufahrt ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
Der Skilift als Symbol für die Erschließung durch den Fremdenverkehr. Das klassische Motiv waren die Stützen aus Holz, die gerade von einem Skifahrer passiert werden. Hier der schon längst abgebaute Schlepplift in Schröcken mit der Braunarlspitze im Hintergrund. Erst in den 60er Jahren verlagerte sich das Skigebiet an den Hochtannbergpass.
In Tschagguns-Grabs wurde 1947 der erste Sessellift von Vorarlberg eröffnet, der dann später auch im Sommer in Betrieb war. Das Seilbahnunternehmen Steurer aus Doren wurde damals mit dieser Innovation zum ersten kommerziellen Produzenten von Sesselliften.
Beliebte Motive bei Risch-Lau sind Staumauern und Stausee. Hier der Lünersee mit der Douglass-Hütte. Die Abdichtung des ursprünglich schon vorhandenen Sees begann 1920. 1959 wurde der See durch eine massive Staumauer weiter vergrößert.