Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Alt-Ems : Ehemalige Höhenburg auf dem Schlossberg

Veröffentlicht am 01.10.2019 von Mag. Simone Drechsel

Die im 12. Jh. errichtete Burg befand sich im Besitz der Ministerialen von Ems und gehörte zu den größten und mächtigsten Wehranlagen im süddeutschen Raum. Hier wurden berühmte Gefangene, wie Wilhelm III. von Sizilien, Erzbischof Bruno von Köln oder später Stadtammann Peter Josef Leone, verwahrt. Nach der Zerstörung 1407 im Appenzellerkrieg wurde die Burg wiederaufgebaut. Es folgten einige Um- und Erweiterungsbauten, bis sie mit Aussterben der Grafen von Hohenems an Österreich überging und 1792 zum Abbruch versteigert wurde.

Blick von Alt-Ems auf Hohenems. Alt-Ems leitet sich von Alta-Embs ab und bedeutet so viel wie „Hohe Ems“ und davon leitet sich wiederum der Name der Stadt Hohenems ab.
Seit 1938 werden immer wieder Restaurierungsmaßnahmen an der Burgruine vorgenommen.
Hier auf dem Schlossgut befand sich bis 1903 das Gasthaus „Zur Burg Altems“. Teilweise sind die Grundmauern des abgebrannten Gasthauses noch heute sichtbar.
Der hl. Konrad trug in einem Tüchlein Wasser zu der Burg hinauf, goss es in eine Grube und von da an floss der Konrads-Brunnen.
Die 85 m breite und 800 m lange Burganlage besaß sieben Tore und eine Zugbrücke.