Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Schrägaufzug Golm : Latschau – Matschwitz – Golm

Veröffentlicht am 30.10.2019 von Mag. Simone Drechsel

Um den Personen- und Güterverkehr für den Bau von Druckrohren zwischen dem Lünersee und Latschau zu bewerkstelligen, errichtete die Vorarlberger Illwerke AG 1956 einen Schrägaufzug. Bereits im März 1958 berichtete die VN über eine mögliche touristische Freigabe der Golmerbahn für die anstehende Wintersaison. Doch die Wintersportfreunde mussten sich noch ein Jahr gedulden. Erst am 19. Dezember 1959 war es soweit, die Bahn und die damit auch das Skigebiet konnten in Betrieb genommen werden. Am ersten Tag wurden 221 Personen befördert.

Das Lünerseewerk wurde zwischen 1954 und 1958 errichtet und war bei Fertigstellung das leistungsstärkste Pumpspeicherwerk der Welt.
1988 übernahmen die Illwerke auch die angrenzende Sesselbahn. 1995 wurden diese und der Schrägaufzug durch eine Achter-Kabinen-Bahn ersetzt.
Bergstation der Golmerbahn. Als Schrägaufzug wird ein Personen- oder Lastenzug mit einer geneigten Fahrbahn zur Überwindung einer Höhendistanz bezeichnet.
Umgangssprachlich werden aber auch Standseilbahnen mit nur einer Kabine als Schrägaufzug bezeichnet.
Mittelstation Matschwitz. Matschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Tschagguns mit rund 20 Häuser, die hauptsächlich als Ferienhäuser genutzt werden.