Klassische Wirtshausnamen, Teil 2 : Das Gasthaus Engel
Veröffentlicht am 17.02.2020 von Mag. Simone Drechsel
Der Gasthausname „Engel“ könnte auf den Evangelisten Matthäus zurückgehen, denn dieser wird mal als menschliche Gestalt mit und mal ohne Flügel dargestellt. Doch das eigentliche Symbol und auch Attribut ist der Mensch. Möglich wäre auch der Engel selber. Dieses himmlische Wesen wurde von Gott erschaffen und ist als dessen Bote zu den Menschen tätig. Im Brief an die Hebräer, Kapitel 13,2 ist auch ein religiöser Hinweis auf das Gastgewerbe zu finden: „Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, Engel beherbergt.“
Um 1800 wurde der Gasthof Engel in Bezau errichtet.
Der Gasthof Engel in Feldkirch-Tisis beherbergte gleichzeitig auch eine Gemischtwarenhandlung und die Frächterei Josef Beck.
Das Traditionsgasthaus Engel in Wolfurt.
1830 wurde im Gasthaus Engel in Sulzberg eine Brauerei eingebaut. Dessen Produkt erfreute sich einer solchen Beliebtheit, dass der Engelwirt 1866 eine eigene Brauerei am Dorfrand errichten ließ.
Hard 1907. Der Gasthof Engel, drei Häuser und ein Stadel wurden durch ein Großfeuer komplett zerstört. Der Gasthof wurde anschließend wiederaufgebaut.