Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Klassische Wirtshausnamen, Teil 4 : Das Gasthaus Krone

Veröffentlicht am 02.03.2020 von Mag. Simone Drechsel

Die Krone steht für Macht und Würde und symbolisiert die Herrschaft des Trägers, d. h. sie steht sowohl für einen weltlichen Herrscher bzw. dessen König- oder Kaisertum als auch für die Leiden von Jesus Christus. In der romanischen Kunst wird Jesus noch mit einer Königskrone dargestellt und erst mit dem Mittelalter beginnen die Abbildungen des Gekreuzigten mit der Dornenkrone. Es ist die Gotik, in der nun die Dornenkrone an Stelle der Königskrone zum Attribut des gekreuzigten Christus wird. Anfänglich noch in Haubenform dargestellt, wandelt sie sich zur bekannten Kranzform.

Das Gasthaus Krone in Au entwickelte sich von einem Jagdhaus zu einem Gasthaus mit landwirtschaftlichen Betrieb. 1904 baute es Pius Berlinger zu einem Sommerhotel mit der Fernsprechnummer „1“ aus.
Nachdem der Besitzer des Gasthauses Krone in Dafins in Ruhestand gegangen war, kaufte die Gemeinde Zwischenwasser das Anwesen und von 2017-2019 führte der Verein „Üsre Krona“ das Gasthaus.
Das Gasthaus Krone in Gaschurn wurde um 1835 errichtet und war mit 20 Betten und einer eigenen Kegelbahn ausgestattet.
Das Gasthaus Krone in Vandans, das zwischen 1567 und 1744 errichtet wurde, steht seit 1964 unter Denkmalschutz.
Am 16. Januar 1983 zerstörte ein Großfeuer das Gasthaus Krone in Sonntag. Am gleichen Abend fand auch der Bauernball im Gemeindesaal statt.