Amberg und Umgebung : Ein Tunnel entlastet Feldkirch
Veröffentlicht am 20.03.2017 von Mag. Thomas Feurstein
Mit der Eröffnung des Ambergtunnels 1985 war die Rheintalautobahn von Bregenz bis Bludenz durchgehend befahrbar. Da zunächst nur eine Röhre in Betrieb ging, blieb der Tunnel lange ein Nadelöhr und besonders der zunehmende Verkehr durch den Wintertourismus verursachte dort regelmäßig Staus. 2003 sorgte dann die Eröffnung einer zweiten Röhre für Entlastung. Der Ambergtunnel ist etwas über drei Kilometer lang und wird täglich von durchschnittlich 30.000 PKWs und über 3.000 LKWs durchquert. Beim Bau wurde am Südportal, auf dem Gemeindegebiet von Göfis, eine Gletschermühle freigelegt, die das Ergebnis eines mächtigen späteiszeitlichen Flusses ist.
Oberhalb des Tunnel-Nordportals thront das Schloss Amberg, das 1493 auf Initiative von Kaiser Maximilian erbaut wurde. 1900 wurde hier die Vorarlberger Dichterin Paula Ludwig geboren und verbrachte dort auch ihre ersten Lebensjahre.
Beim Bau des Südportals wurde eine Gletschermühle freigelegt. Beim Abschmelzen des eiszeitlichen Ill-Gletschers wirkte das Schmelzwasser erodierend und schuf diese seltene Landschaftsform.
Flugaufnahme des Ambergtunnel-Südportals lange nach der Eröffnung der 2. Röhre, 2011
Ambergtunnel, Baustelle 1983, im ersten Jahr des Betriebs wurde der Tunnel täglich von durchschnittlich 10.000 Fahrzeugen durchfahren.
Baustelle Ambergtunnel Südportal, November 1979, auf dem Gemeindegebiet von Göfis mussten vor dem eigentlichen Anschlag gewaltige Felsmassen bewegt werden.