Klassische Wirtshausnamen, Teil 8 : Das Gasthaus Kreuz
Veröffentlicht am 17.06.2020 von Mag. Simone Drechsel
Das Kreuz ist ein weltweit verbreitetes Symbol, das besonders religiöse und kulturelle Bedeutung hat. Schon in der Steinzeit wurden Kreuze in die Felsen von Kulthöhlen geritzt. Im 4. Jahrhundert übernahm die damals noch junge Kirche das Symbol des Kreuzes als zentrales Zeichen des Christentums. Es symbolisiert die Kreuzigung und den Opfertod Jesus Christus und ist somit eng mit den Themen Schuld und Sühne verbunden, aber auch mit dem Tod. Daher ist das Kreuz auch häufig auf christlichen Gräbern zu finden. Das Kreuz kann aber auch für Frieden und Erlösung stehen. Auch in der Heraldik ist das Kreuz in seinen unterschiedlichsten Ausformungen beliebtes Motiv.
Die Grundmauern des Gasthauses Kreuz in Schruns stammen aus dem 17. Jh. Zuerst wurde in dem Gebäude eine Bäckerei betrieben und ab Anfang des 19. Jh. als Gasthaus genutzt.
1931 betrieb Ferdinand Türtscher das Gasthaus Kreuz in Sonntag-Buchboden. Nebenbei engagierte er sich noch als Vorstandsmitglied des Spar- und Darlehenskassenverein für Sonntag und Fontanella.
Das Gasthaus Kreuz in Rankweil befand sich 1931 im Besitz von Johann Sutterlüty.
Am 16. Oktober 1927 fand im Gasthof zum weißen Kreuz in Dornbirn die Gründungsversammlung des Vorarlberger Handels- und Gewerberates statt.
Nach einem Totalumbau in der Nachkriegszeit wurde aus dem alten Gasthaus Kreuz in Götzis ein modernes Hotel mit Restaurant und Café.