Klassische Wirtshausnamen, Teil 9 : Das Gasthaus Lamm oder Schäfle
Veröffentlicht am 23.06.2020 von Mag. Simone Drechsel
Das Schaf symbolisiert Reinheit, Geduld, Sanftmut und Unschuld und war daher in vielen Kulturen das perfekte Opfertier. Es wurde vor Ernten, Geburten und allen möglichen Ereignissen und gefährlichen Situationen geopfert. So wurde Moses von Gott befohlen, das Blut eines Lammes an die Türpfosten zu streichen als Schutzzeichen. In der christlichen Bilderwelt steht das Lamm auch für Jesus Christus. Im frühen Christentum wurde vor allem das Bild des „Guten Hirten“ für ihn verwendet, denn der Hirte, der die Schafherde leitet und bewacht, symbolisiert eine schützende, fürsorgliche Gestalt. Bas Bild Hirte und Herde für Pfarrer und Gemeinde ist heute noch weit verbreitet.
Das Gasthaus Schäfle in Rankweil ist ein rund 100 Jahre altes Haus, indem früher einmal eine Tischlerei untergebracht war.
Das Gasthaus Schäfle in Dornbirn Haselstauden bestand bis Anfang der 1960er Jahren.
Die Aufzeichnungen über das Gasthaus Schäfle in Bürserberg reichen bis ins Jahr 1796 zurück. Während der gesamten Zeit wurde es als Gasthaus geführt.
Das Gasthaus Lamm in Bregenz wurde 1734 als Amts- und Gerichtsgebäude errichtet. Beim Stammtisch befindet sich der graue „Sammel-Kasten“ des Sparvereins.
Das Gasthaus Schäfle in Meiningen wurde 1867 vom dem Widnauer Josef Sieber errichtet.