Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Pariserstraße : Paris zu Gast in Lauterach

Veröffentlicht am 03.11.2020 von Mag. Thomas Feurstein

Am 24.Juni 1964 schrieb die VN: „Welche heimatgeschichtliche Bedeutung der Name in sich birgt, ist nicht klar bewiesen. Eine Variante weist auf die Hausindustrie mit Pariser Stickmaschinen hin, eine andere hält die Erinnerung wach, dass sich in dieser Straße von Paris heimgekehrte Bürger angesiedelt hätten! Tatsache jedoch ist, dass Bürger in der Lauteracher Pariserstraße heute mit der Stadt Paris in Verbindung stehen, schließlich soll doch in Lauterach die einzige Pariserstraße Österreichs sein

1964 organisierten die Bewohner der Lauteracher Pariserstraße ein großes Volksfest um den Namen ihrer Straße gebührend zu feiern. Bei der Einführung von Straßennamen in Lauterach hatte es sogar eine geheime Abstimmung über den Namen gegeben. Als Ehrengast konnte Jacques Salcinien, der Vizepräsident des Pariser Stadtrates gewonnen werden, der von Zürich kommend im Hotel „Alexander“ in Thalwil einquartiert wurde. v.l.n.r.: Jacques Salcinien, der damalige Lauteracher Bürgermeister Gebhard Greußing, die Gattin von Salcinien, Erwin Greußing.
Der Pariser Ehrengast umrahmt von den Festdamen Irmgard Löw-Kempter (links) und Christel Pschorr-Vonach, die beide Französisch sprachen und für den Gast übersetzten.
Unter der Programmgestaltung eines sehr aktiven Festausschusses und der Wirtschaftsführung des Skivereines wurde auf der Clemens-Reiner-Wiese in einem großen Festzelt der Firma Böhler ein großes Volksfest organisiert: Samstag, 18 Juli: Einzug ins Festzelt, nach dem Festakt großes Konzert der Konkordia Lustenau. Sonntag, 19. Juli: Frühschoppenkonzert, nachmittags Konzert der Lauteracher Bürgermusik, Montag, 20.Juli: Tanzabend mit den „4 Piccolos“. Es soll eines der größten Volksfeste gewesen sein, die Lauterach je gesehen hat.
Heinz Redler (Organisator des Festes) mit Gattin Maria Redler, Jacques Salcinien, Irmtraud Bernhard-Lorünser, Gebhard Greußing (Lauteracher Bürgermeister), Gattin des Pariser Politikers, Erwin Greußing, Irmgard Löw-Kempter (Festdame), Albert Schertler, Christel Pschorr-Vonach (Festdame), Franz Maier.
Irmgard Löw-Kempter (links), eine der Festdamen, mit der Gattin von Jacques Salcinien.