Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Franz Beer : Dokumentarist des Dornbirner Stadtlebens

Veröffentlicht am 24.03.2021 von Mag. Philipp Wittwer

In der Sammlung Franz Beer im Dornbirner Stadtarchiv finden sich neben den berühmten Landschaftsaufnahmen und den Bildern der Vorarlberger Bauernschaft auch viele Fotos, die das Leben in seiner Heimatstadt zeigen. Bilder von Faschingsumzügen, Viehausstellungen, der Dornbirner Messe, Stadtansichten, alte Häuser und Ereignisse. Die Bilder decken den Zeitraum von 1930 bis 1970 ab. Die Stadt Dornbirn nutzte die Aufnahmen Beers: Neben zahlreichen Titelseiten im Dornbirner Gemeindeblatt prägten seine Fotos unter anderem die Bücher „Dornbirn. Garten und Messestadt“ und „Dornbirn Antlitz einer Stadt“.

Eröffnung der Karrenseilbahn am 17. November 1956.
Am 17.Juli 1949 wurden die neuen Glocken für die Pfarrkirche St. Sebastian im Oberdorf geweiht und aufgezogen. Sie ersetzen vier Bronze-Glocken, die 1942 als kriegswichtiges Metall eingeschmolzen worden waren.
Beim Haus Haslachgasse 9 befand sich die namensgebende Mühle von Mühlebach. Da sich hier später eine Küferei bestand, ergab sich auch der Name Küferbach.
Viehversteigerung vor der Schorenhalle, vermutlich 1964.
1949 Faschingsumzug in der Bahnhofstraße. Der Wagen dürfte sich auf den Wasserstand am Bodensee beziehen, der im Jänner 1949 mit 240 Zentimetern einen Rekordtiefstand erreichte.
Holzarbeit in den 1950er auf der Kehlegger Viehweide.