Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Die Lingenauer Hochbrücke : Eine der größten Stahlbeton-Bogenbrücken Mitteleuropas

Veröffentlicht am 22.05.2017 von Harald Eberle, MSc

Als nach dem 2. Weltkrieg das Verkehrsaufkommen immer größer wurde, zeigte sich bald, dass die bestehende Straßenverbindung zwischen Lingenau und Müselbach dem Verkehr nicht mehr genügen konnte. Im Jahr 1959 wandten sich die Vorderwälder Bürgermeister mit dem Antrag an die Landesregierung, unverzüglich die Planung einer zeitgemäßen Verkehrsverbindung in die Wege zu leiten. Bereits 1965 lag ein ausführungsreifes Projekt vor und es wurde umgehend mit dem Bau begonnen. Die Baukosten wurden mit 25 Millionen Schilling veranschlagt. Bei der Eröffnung im Jahr 1969 war die Lingenauer Hochbrücke die siebtgrößte Brücke dieser Art weltweit.

Die Stahlbeton-Bogenbrücke überspannt die Bregenzerach in einer Höhe von 88 Metern und einer Länge von 380 Metern. Die Bogenspannweite beträgt 210 Meter.
Die neue Hochbrücke ersetzte die kurvenreiche Straße und die 1932 erbaute Achbrücke.
Die Brücke überspannte auch die Trasse der Bregenzerwaldbahn.
Zum Zeitpunkt ihrer Erbauung war die Lingenauer Hochbrücke die größte Bogenbrücke in Österreich.
Bildhauer Emil Gehrer gestaltete das Brückendenkmal auf der Lingenauer Seite.