Bitte bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen

Diese Aufnahmen stammen vom Fotografen Werner Schlegel (1908-1945), der in den Jahren 1938 bis 1940 zahlreiche politische und gesellschaftliche Ereignisse in Vorarlberg fotografisch dokumentiert hat. Aufgrund des sensiblen Inhalts weisen wir ausdrücklich auf unsere Nutzungsbedingungen hin. Jeglicher Missbrauch der Bilder, insbesondere die Verwendung der Bilder zur Verbreitung nationalsozialistischen Gedankengutes, wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.

Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Metallskifabrik Kästle, Hohenems : Eröffnung des neuen Firmengebäudes 1961

Veröffentlicht am 08.09.2021 von Mag. Simone Drechsel

Am 15. Juli 1961 konnte Skipionier Anton Kästle rund 400 geladene Ehrengäste zur Eröffnung der Metallski-Fabrik Kästle in Hohenems begrüßen. Nach den offiziellen Ansprachen u.a. von Landeshauptmann Ilg und dem Hohenemser Bürgermeister Hanni Amann, erfolgte die kirchliche Weihung durch Bischof Bruno Wechner. Für den Nachmittag standen noch zwei spezielle Fußballturniere beim VfB Platz auf dem Programm. Im ersten Spiel trat der FC Kästle gegen das VVS Team an und gewann mit 2:1. Das zweite Spiel bestritt das FIS Team gegen das ÖSV Team, das mit 7:2 gewann. Beendet wurden die Eröffnungsfeierlichkeiten mit einem bunten Abend zum Thema „Skifahrer unterwegs“ in der Turnhalle Hohenems.

ÖSV Fußballteam: Gerhard Nenning, Helmut Schaller, Gottfried Schafflinger, Karl Schranz, Hugo Nindl, Martin Burger, Heinrich Meißner; kniend v.l.n.r.: Pepi Stiegler, Helmut Spieß, Ernst Oberaigner, Josl Rieder
Anton Kästle mit Edith Zimmermann, Traudl Hecher, Christl Schaffner. Die drei Skifahrerinnen eröffneten offiziell den Fußballnachmittag.
Bischof Bruno Wechner nahm die Weihung der Betriebsräumlichkeiten vor. Die Anlage wurde von werkseigenen Technikern geplant.
Das dreigeschossige Werksgebäude, das im Wesentlichen aus Beton, Glas und Aluminium errichtet worden war, umfasste 11.500 m³.
Täglich wurden 80 Paar Metallski produziert. Die Einrichtung war so angepasst, dass bei Bedarf die Tagesproduktion verdoppelt werden konnte.