Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Sammlung Erwin Hefel : Politiker, Bergsteiger, Fotograf

Veröffentlicht am 15.09.2021 von Mag. Simone Drechsel

Erwin Hefel (1902-1943) war ein leidenschaftlicher Fotograf. Er bildete sich über einschlägige Literatur weiter und war auch neuen Technologien gegenüber offen. Zu Hause richtete er sich eine eigene Dunkelkammer ein, wo er zahlreiche Stunden verbrachte. Ab den 1930er Jahren besaß er ein Leica Modell II, dass er 1943 gegen das Modell IIIc eintauschte. Waren es zuerst Aufnahmen von Familienereignissen und Bergtouren, begleitete ihn seine Leica auch nach Lienz, wo er zu einer Art Kompaniefotograf wurde. Sie war auch bei ihm als er am 30.09.1943 an der Ostfront fiel. 2019 übergab die Familie Hefel einen Teil der väterlichen Fotosammlung der Landesbibliothek, um sie so der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Bei der Ramme am Hochwuhr 1932. Ein ebenfalls beliebtes Motiv von Erwin Hefel war die Stadt Feldkirch, von der er von 1938 bis 1943 Bürgermeister war.
Der große Bagger an der Ill. Neben Landschaftsaufnahmen und Familienereignissen dokumentierte er auch Bauarbeiten rund um Feldkirch.
Am 5. September 1941 fand in Feldkirch ein Kindersommerfest statt. Kinder der Ortsgruppe Feldkirch-Süd fuhren mit einem Ochsengespann in die Stadtmitte zu den Kindern Feldkirch-Mitte. Auf dem Platz der Lehrerbildungsanstalt wurden verschiedene Spiele gespielt.
4. Kreisturnfest des Kreises 4 des Deutschen Turnerbundes in Hohenems. Über 1200 Wettkämpfende nahmen an den Bewerben vom 10. bis 11. Juli 1932 teil.
Im Feb. 1943 erhielt er seine Einberufung. Nach Ausbildungen in Lienz und Innsbruck ging es an die Ostfront, wo er 30.09.1943 am Kuban-Brückenkopf fiel.