Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Vorarlberger Bierbraukultur : Während es 1882 noch 74 Brauereien gab, beherrschen heute vier den Markt.

Veröffentlicht am 26.06.2017 von Mag. Simone Drechsel

Der Aufstieg des Volksgetränkes Bier begann im 19. Jahrhundert mit dem Niedergang der Weinkultur. Die Industrialisierung sorgte für ein neues Zielpublikum, den Fabrikarbeiter und eine bessere Qualität durch technische Innovationen. Diese wiederum konnten sich viele der meist kleinen Hausbrauereien nicht leisten und mussten schließen. Ausgeliefert wurde das Bier bis nach dem Zweiten Weltkrieg mit Pferdetransporten, obwohl schon ab 1908 die ersten Brauereilastwagen fuhren. War das 19. Jahrhundert gekennzeichnet vom Bierfass, so war es das 20. vom Vordringen des Flaschenbiers, ermöglicht durch den Kühlschrank.

Landeshauptmann Herbert Keßler besuchte 1980 die Mohrenbrauerei, die ihren Ursprung im Gasthaus „Zum Mohren“ hat.
Die Bierbrauerei Fohrenburg Gassner u. Comp. nahm mit 21 Mitarbeitern im Februar 1881 ihren Betrieb auf.
Brauerei Egg – die letzte noch existierende Brauerei des Bregenzerwaldes wurde 1894 von Gastwirten gegründet.
Der Tettnanger Aroma-Hopfen gehört zur Familie der Hanfgewächse und wird seit 1844 in Tettnang angebaut.
1902 gründete Martin Reisch mit 35 Wirten aus der Region die Brauereigenossenschaft Frastanz.
Sternbräu Rankweil, die kleinste Brauerei Österreichs.