Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Jérôme Savary : der Magier auf dem See

Veröffentlicht am 22.07.2022 von Mag. Thomas Feurstein

Als Jérôme Savary 1985 als Regisseur der Bregenzer Festspiele engagiert wurde, begann ein neues Zeitalter des Festivals. Savary liebte die Festspiele und den See: „Als ich die Seebühne zum ersten Mal sah, lag Schnee in Bregenz. Man hätte glauben können, im Bühnenbild einer Wagner-Oper zu stehen. Die Landschaft um den See, die Berge, über denen Gewitter aufsteigen, der Himmel, der innerhalb einiger Minuten von Rot zu Schwarz wechselt, und der See.“

Savary (1942-2103) wurde in Buenos Aires geboren, verbrachte seine Jugend in Frankreich um dann mit 19 nach New York zu gehen. Ab 1965 wurde er mit dem „Grand Magic Circus“ bekannt, bei dem hauptsächlich Laiendarsteller als Schauspieler agierten. Die Bandbreite seiner Regiearbeiten war sehr weit und umfasste Schauspiel, Oper, Operette und Musical. Er war in vielen Metropolen der Welt tätig, wie in San Francisco, Tokio, Rom und eben auch in Bregenz.
Jérôme Savaray (rechts) als Regisseur und Michel Lebois (links) als Bühnenbildner schufen 1985 mit der Zauberflöte eine neue Dimension der Seebühne. Rötliche Felsenlandschaften, speiende Vulkane, sich öffnende Kuppen und Höhlen machten die Aufführungen zu visuellen Erlebnissen. Die daraus entstehenden, horrenden Kosten führten dazu, dass als Folge der aufwendigen Bauten die Aufführungen nun immer zwei aufeinanderfolgende Jahre gezeigt wurden.
Beim Bühnenbild der „Zauberflöte“ wurde eine neue Versenkungstechnik für die Seebühne entwickelt, durch ein neues computergesteuertes Beleuchtungssystem wurden 200 verschiedene Farbmischungen ermöglicht und die Tonqualität konnte durch ein neues Mischpult erheblich verbessert werden.
1987 und 1988 trieben „Hoffmanns Erzählungen“, schon im Untertitel als phantastische Oper bezeichnet, den Offenbach-Fan Savary zu Höchstleistungen. Der zwölf Meter große Spiegel, aus amerikanischem Spezialglas gefertigt, wurde zum dekorativen Leitmotiv der Inszenierung.
Als Hoffmann agierte Josef Protschka, ein deutscher Opernsänger, der internationale Bekanntheit an den Salzburger Festspielen, der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper oder am Londoner Covent-Garden erlangte.