Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Vom Kieskahn zum Festspielbezirk : Ein Festival verändert Bregenz

Veröffentlicht am 18.07.2017 von Mag. Thomas Feurstein

Die Infrastruktur der Bregenzer Festspiele hat eine atemberaubende Entwicklung hinter sich. Während die erste „Seebühne“ nach dem 2. Weltkrieg aus zwei Kieskähnen bestand, bot bereits 1949 die „Deuring Tribüne“ 7.500 Menschen Platz. 1952 wurde neben dem alten Strandbad eine Kiestribüne aufgeschüttet, die erst 1979 durch die Bauten des neuen Festspielhauses ersetzt wurde. 1998 erreichte die Tribüne nach der Erweiterung ein Fassungsvermögen von fast 6.800 Sitzen. 1997 kam dann die Werkstattbühne mit 3.700 Stehplätzen oder 1.400 Sitzplätzen dazu. Mit der Generalsanierung 2006 ersetzte dann am Vorplatz die Bronzeskulptur von Gottfried Bechtold den alten Symphonikerbrunnen.

Die Seetribüne 1952 mit dem alten Strandbad: sie bietet von 1952 bis 1978 6.700 Besuchern einen Sitzplatz.
Die Grundsteinlegung zum neuen Festspielhaus im Juli 1976: v.l.n.r.: Ernst Bär, Siegfried Gasser, Herbert Kessler, Fred Sinowatz, Rudolf Kirchschläger, Fritz Mayer, Albert Fuchs
Das Festspielhaus als Rohbau im November 1978. Streitigkeiten über die Kostenaufteilung und die fragliche Autobahnführung hatten den Bau lange verzögert, nachdem bereits 1953 ein Architekturwettbewerb stattgefunden hatte.
Im Beisein von Bischof Wechner nahmen Pfarrer Hans Jaquemar und Kaplan August Paterno die Weihe des Hauses vor. Bei Schlechtwetter ist jetzt für 1.700 der damals 4.500 Besucher eine Verlegung ins Haus möglich.
Das Architekturbüro Untertrifaller-Dietrich erweiterte und erneuerte zwischen 1997 und 2006 in zwei Bauetappen das Festspielhaus und machte es zu einem leistungsfähigen Veranstaltungs- und Kongresszentrum.