Bitte bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen

Diese Aufnahmen stammen vom Fotografen Werner Schlegel (1908-1945), der in den Jahren 1938 bis 1940 zahlreiche politische und gesellschaftliche Ereignisse in Vorarlberg fotografisch dokumentiert hat. Aufgrund des sensiblen Inhalts weisen wir ausdrücklich auf unsere Nutzungsbedingungen hin. Jeglicher Missbrauch der Bilder, insbesondere die Verwendung der Bilder zur Verbreitung nationalsozialistischen Gedankengutes, wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.

Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Rodelbahn : Am Hirschberg war was los!

Veröffentlicht am 09.02.2024 von Mag. Thomas Feurstein

In Bizau wollte man vom allgemeinen Aufschwung des Tourismus profitieren und so wurden Pläne geschmiedet den Hirschberg zu einem attraktiven Freizeitpark zu entwickeln. So entstanden 1969 für den Winter ein Skigebiet mit Liften und einem Restaurant, 1979 für den Sommer eine Rodelbahn, die als die längste (1560 Meter) und steilste in Österreich beworben wurde. Eine Fahrt kostete nach der Eröffnung 1980 für Erwachsene immerhin 54 und für Kinder 40 Schilling. Nachdem die Skilifte 2012 den Betrieb einstellten, kam auch das Aus für die Rodelbahn.

1979 wurde offenbar schon lange vor der Eröffnung die Bahn getestet. Sicher nicht ungefährlich, gab es doch auch nach der Abnahme immer wieder schwere Verletzungen.
1995 verschlug es sogar Harald Schmidt für „Verstehen Sie Spaß“ an die Sommerrodelbahn nach Bizau. Überraschte Rodler wurden von einem Polizisten wegen Geschwindigkeitsübertretung aufgehalten. Der Beitrag wurde dann im Beisein der Stargäste Gianna Nannini und Eros Ramazzotti im Rahmen der Sendung in der Dornbirner Messehalle präsentiert.
Bei der Eröffnung der Rodelbahn hieß es im Oktober 1980 in den VN: „Die Sommerrodelbahn bietet für Groß und Klein einen Riesenspaß. Die Bahn führt durch unterschiedliches alpines Gelände, Steilwald, Alpmatten, Hügel mit verschiedenstem Gefälle, entlang von Waldrändern. 35 lustige Kurven erhöhen den Genuss für den Sommerrodler.“
Die Sommerrodelbahn war ein Magnet für Familien, die zum Großteil aus Deutschland und der Schweiz kamen.