Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Der spätere Papst Pius XI. auf Neu-Ems : Anlässlich seiner Karl Borromäus Studien weilte er 1908 in Hohenems.

Veröffentlicht am 13.09.2017 von Mag. Simone Drechsel

Neu-Ems beherbergte noch andere Gäste. Nach dem Ankauf 1843 durch Graf Maximilian Waldburg-Zeil-Hohenems diente sie dem Jagdaufseher Josef „Schloss-Sepple“ Waibel über Jahrzehnte als Dienstwohnung. In den 1920er Jahren mietete sich der dänische Baron Paul von Reitzel hier ein und verfasste die „Glopper-Chronik“. Graf Franz Josef beantragte und erhielt 1906 die Wirtschaftskonzession für Neu-Ems. 1935 übernahm mit Mitzi Lotte Lanzl aus Dornbirn die letzte Wirtin den Gastbetrieb. Obwohl sie ganzjährig hier wohnte, lohnte sich der Gastbetrieb nur von Ostern bis Allerheiligen. Nach zehn Jahren löste sie den Betrieb auf.

Neu-Ems oder Glopper wurde 1342 von Ulrich von Ems errichtet, im Appenzellerkrieg 1407 zerstört und anschließend wieder aufgebaut.
Trotz mehrfacher Besitzerwechsel ist Neu-Ems bis zum heutigen Tag in ihrem baulichen Bestand erhalten geblieben.
Der Schlossteich wurde zu Verteidigungszwecken aber auch für die Fischzucht genutzt.
Schloss Glopper mit Gasthaus Krone. Lehrer Franz Martin Albrich kaufte 1882 das Gebäude, daher auch der Name „Alberi“.
Heute wird die Burg wieder von der Familie Waldburg-Zeil genutzt und ist ganzjährig bewohnt.