Bitte bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen

Diese Aufnahmen stammen vom Fotografen Werner Schlegel (1908-1945), der in den Jahren 1938 bis 1940 zahlreiche politische und gesellschaftliche Ereignisse in Vorarlberg fotografisch dokumentiert hat. Aufgrund des sensiblen Inhalts weisen wir ausdrücklich auf unsere Nutzungsbedingungen hin. Jeglicher Missbrauch der Bilder, insbesondere die Verwendung der Bilder zur Verbreitung nationalsozialistischen Gedankengutes, wird straf- und zivilrechtlich verfolgt.

Ich bestätige, dass ich die Nutzungsbedindungen gelesen und zur Kenntnis genommen habe.

Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Die Schattenburg : Das Wahrzeichen von Feldkirch

Veröffentlicht am 07.05.2018 von Mag. Simone Drechsel

Der Name der Burg kommt von „schaten“ und bedeutet Schutz. Zu diesem Zweck wurde die Burg auch von Graf Hugo I. von Montfort um 1200 erbaut und war bis 1390 der Stammsitz der Grafen von Montfort. Danach kam sie in den Besitz der Habsburger. Mehrfach zerstört und wiederaufgebaut, um- und ausgebaut, verlor die Burg mit dem Ende des 30 jährigen Krieges ihre militärische Bedeutung. Nach der Verlegung des Vogteiamtes 1773 in die Stadt wurde sie als Gefängnis genutzt. 1825, nachdem zahlreiche Abbruchversteigerungen erfolglos geblieben waren, erwarb die Stadt Feldkirch die Burg. Sie wurde als Kaserne, später als Armenhaus verwendet und ist seit 1916/17 Sitz des Feldkircher Heimatmuseums.

Graf Friedrich VII. von Toggenburg ließ umfangreiche Ausbauten an der Burg vornehmen. Weitere Um- und Ausbauten erfolgten im 15. und 17. Jh.
1938 kamen Pläne auf, die Schattenburg zu einer NS-Wehrburg umzubauen. Diese wurden jedoch nie umgesetzt.
Im Jahr 1912 wurde der „Museums- und Heimatschutz-Verein für Feldkirch und Umgebung“ gegründet. Er belebte die Burg wieder.
Im Jahr 1975 wurde der Schattenbergstraßentunnel eröffnet.
Mit der Eröffnung der Vorarlbergbahn im Jahr 1872 gab es erstmals eine Zugsverbindung zwischen Bregenz und Bludenz. Damit wurde Feldkirch zum Verkehrsknotenpunkt.