Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Skandal wie noch nie : Montafoner Goldschlüsselrennen fanden ein jähes Ende

Veröffentlicht am 03.01.2017 von Harald Eberle, MSc

Im Jahr 1963 veranstaltete der SC Montafon erstmals FIS-Damenskirennen. Die Wettbewerbe wurden fortan alle zwei Jahre ausgetragen. Anfangs wurde auf Grabs, von 1971 bis 1975 auf der Kapellabfahrt vom Hochjoch und ab 1977 auf dem Golm gefahren. Am Morgen des Abfahrtlaufes im Jahr 1983 waren die Berge nach einer Nacht mit massiven Schneefällen bis ins Tal wolkenverhangen. Dies hatte zur Folge, dass sich nur die Teams von Österreich, Liechtenstein, Kanada und der Sowjetunion am Start einfanden, während alle anderen bereits abgereist waren. Fernsehbilder bewiesen, dass das Rennen bei besten Bedingungen hätte stattfinden können. Der Ärger und vor allem der finanzielle Schaden waren derartig groß, dass sich die Verantwortlichen aus Politik und Fremdenverkehr trotz massiver Proteste des Skiclubs dazu entschlossen, keine Damen-Weltcuprennen mehr zu veranstalten.

Siegerehrung der Abfahrt 1975: 1. Bernadette Zurbriggen, 2. Ingrid Gfölner, 3. Marie-Theres Nadig
Die Montafonerin Ingrid Gfölner aus Vandans konnte einen zweiten und einen dritten Platz erringen. Hier im Interview nach ihrem zweiten Platz in der Abfahrt 1975.
Die Vorarlbergerin Wiltrud Drexel (3. v.l.) gewann die Abfahrt 1969 und die Kombination in den Jahren 1971 und 1973, links neben ihr Annemarie Pröll und Monika Kaserer
Zieleinfahrt beim Slalom 1975
Zieleinfahrt beim Slalom 1977
Läuferin 1977