Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Gasthaussterben schon 1925? : Das Vorarlberger Tagblatt berichtete am 23. Dezember 1925

Veröffentlicht am 25.06.2018 von Mag. Simone Drechsel

„In der Großgemeinde Feldkirch befinden sich derzeit 57 Gasthäuser, ein Gassenschank und eine Kantine, zusammen 59 Gaststätten. Es kommt also in der Großgemeinde Feldkirch auf rund 200 Einwohner ein Gasthaus. Eigentlich nicht übermäßig viel, obwohl auch diese Gasthäuser derzeit nicht immer mit dem Absatze zufrieden sein dürften. Von diesen 59 Gaststätten befinden sich in Feldkirch selbst 25, in der früheren Gemeinde Altenstadt 26, und zwar in Altenstadt selbst 6, in Levis 7, in Gisingen 6, in Nofels 5, in Fresch und Bangs je 1, dann in Tisis 4 und in Tosters auch 4.“ Es soll früher in der eigentlichen Stadt noch mehr Gasthäuser gegen haben.

Der „Engel“ in Tisis. In der christlichen Symbolik wird dem Evangelisten Matthäus ein „Engel“ zugeordnet.
Das Gasthaus „Schäfle“ in Altenstadt besaß bis 1914 eine eigene Brauerei und bis in die Mitte der 1980er Jahre befand sich im Erdgeschoß des Seitentraktes eine Metzgereifiliale.
Das Gasthaus „Löwen“ in Tosters kann auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken.
Nach mehreren Besitzerwechseln wurde das um 1800 eröffnete „Gasthaus zur Sonne“ 1968 geschlossen.
Schon die Römer sollen die Heilquelle benutzt haben. Das heutige Kneipp-Kurhaus Bad Nofels wurde 1904 von Josef Biedermann errichtet.