Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Ein Museum für Vorarlberg : Das vorarlberg museum

Veröffentlicht am 07.08.2018 von Mag. Thomas Feurstein

In seiner Eröffnungsrede für das Vorarlberger Landesmuseum am Bregenzer Kornmarkt sprach 1905 der damalige Landesarchivar Viktor Kleiner: „Dass wir heute dieses schöne Gebäude beziehen können, danken wir aber auch dem emsigen Eifer des Herrn Architekten Georg Baumeister, der im Vereine mit allen Handwerksmeistern nicht Zeit und Mühe scheute, diesen herrlichen Bau zur Ehre des Landes, zur Zierde der Stadt zu erstellen, als ein dauerndes Denkmal der Pietät, der Opferwilligkeit und des Patriotismus.“ Treibende Kraft für den Bau war der 1857 gegründete Landesmuseumsverein, der bis heute existiert.

Anischtskarte, um 1910
Bevor die Sammlungen in das neue Gebäude am Kornmarkt umziehen konnten, waren sie auf die Maurachgasse und die heutige Kaspar-Hagen-Straße in Bregenz verteilt.
Am 15. Oktober 1960 wurde das Vorarlberger Landesmuseum neu eröffnet. Neben der neuen Fassade wurde auch das Gebäudeinnere einer Totalrenovierung unterzogen. Dazu gehörten eine neue Raumaufteilung, die Entfeuchtung der Keller sowie der Einbau neuer Fenster und einer neuen Heizung.
1964/65 wurden in Bregenz Vorkloster als Außenstelle des Landesmuseums die Studiensammlungs- und Werkststättengebäude (STUSAG) errichtet. Bauliche Erweiterungen 1979 und 1995 sollten den Platzmangel des Museum lindern.
Links: Dr. Elmar Vonkank, langjähriger Direktor des Vorarlberger Landesmuseums von 1948 bis 1986, hier in einer Baugrube am Bregenzer Leutbühel, wo er die Ausgrabungen der römischen Hafenmauer inspiziert.