Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Ferien auf dem Lande : Ferienheime in Vorarlberg

Veröffentlicht am 17.09.2018 von Mag. Thomas Feurstein

Es waren meist Parteien oder weltanschaulich geprägte Vereine, die noch vor dem ersten Weltkrieg begannen Ferienkolonien zu gründen, um armen, erholungsbedürftigen Kindern einen Urlaub auf dem Land zu ermöglichen. Zu den traditionsreichsten Heimen in Vorarlberg gehören die Dornbirner Ferienkolonie Maien in Schwarzenberg und die Lustenauer Ferienkolonie in Oberbildstein, die beide noch heute als Ferienheime betrieben werden.

Die Auswahl des Standorts in Oberbildstein soll sich folgendermaßen zugetragen haben: Den Kundschaftern war auf einmal als habe ihnen der Bildsteiner Berg zugerufen: „Hier ist was zu suchen euch aufgetragen ist, in reichstem Maße hingestreut: Sonnenglanz und Höhenluft, tannenduftende Wälder und lauschige Pfade über einsamem Wiesengrund.“
1914 bis 1920 in einem kleinen Bauernhaus untergebracht, konnten 1921 im neuen Heim eröffnet schon 180 Ferienkinder aufgenommen werden, „von denen aber nur jedes Dritte den ohnehin niedrigen Verpflegsatz voll bezahlen konnte, die anderen mussten um den halben Preis, viele ganz umsonst, aufgenommen werden.“
Nach den Plänen von Willi Braun wurde 1960 neben dem Heim die „Schutzengelkapelle“ errichtet. Nicht zuletzt als Dank dafür, dass in den ersten 40 Jahren des Heimes, nicht ein nennenswerter Unfall verzeichnet werden musste.
Der Wahlsieg der Fortschrittlichen Partei 1904 in Dornbirn markierte den Beginn der Dornbirner Ferienkolonie Maien/Schwarzenberg. Ein Volksfest nach der Wahl erbrachte einen so großen Reingewinn, dass in Schwarzenberg ein Haus gemietet werden konnte, das notleidenden Kindern Platz für einen Erholungsurlaub bieten konnte. 1905 konnten erstmals 48 Kinder in 3 Gruppen ihren Urlaub antreten.
Ein Gedenkblatt (vor 1918) erinnert an die Grundsätze in Maien: „Halte Dich auch im Leben an die Hausregeln in Maien: Früh auf und früh zu Bett, den Körper rein halten, Wasser, Seife und Kamm nicht sparen, Zähne täglich reinigen. Bei Tisch nicht wählerisch sein und essen lernen was geboten wird.“