Kneippbewegung : Die Anfänge in Vorarlberg
Veröffentlicht am 06.10.2018 von Mag. Simone Drechsel
Die auf Pfarrer Sebastian Kneipp (1821-1897) zurückgehende Kneipp-Therapie fand auch in Vorarlberg ihre Anhänger. Diese gründeten 1895 in Lustenau den ersten Kneippverein Vorarlbergs. Zu den Jahreshauptversammlungen wurden namhafte Referenten aus dem nahen Ausland eingeladen, die die Kneipp-Therapie erläuterten. So machte J. Untersander in seinem 1897 gehaltenen Vortrag, bei dem nur Frauen zugelassen waren, auf deren „Fehler in Bezug auf Essen, Trinken und Kleidung” aufmerksam und forderte alle auf, zu einer naturgemäßeren Lebensweise zurück zu kehren. Im selben Jahr wurde der Kneippverein Dornbirn gegründet. In den kommenden Jahren folgten noch weitere Gründungen und so kann der Kneippbund Vorarlberg heute 40 aktive Clubs in Vorarlberg aufweisen. 2015 wurde das Kneippen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Das Diät und Kneippsanatorium Dr. Felbermayer in Gaschurn wurde 1960 von Rosemarie und Leopold Felbermayer gegründet.
In dem 1904 von Josef Biedermann errichteten Kneipp-Kurhaus Bad Nofels wurde 1928 der regelmäßige Kneipp-Kurbetrieb aufgenommen.
Bei der Hydrotherapie wird Wasser zur therapeutischen Behandlung angewendet. Die bekanntesten Behandlungsmethoden sind die Wassertreten und die Kneippschen Güsse.
Ehrung von Landesrat Fredy Mayer durch den Kneippverein. v.l.n.r.: Herbert Tschofen, Herbert Killmayer, Fredy Mayer, Hubert Waibel, Eugen Sutter