Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek

Arlbergbahn im Winter : Schneeräumung anno dazumal

Veröffentlicht am 05.07.2017 von Mag. Thomas Feurstein

Die Schwierigkeiten der Schneeräumung am Arlberg werden gemildert, da über vier Kilometer der Strecke Langen-Bludenz in Tunneln oder unter Lawinengalerien verlaufen. Für den Rest der Strecke wurde schon 1885 der Marin‘sche Schneeräumer eingesetzt, der den Schnee noch während des Schneefalls beseitigen sollte. Bei großen Schneemassen mussten zusätzlich hunderte Arbeiter ausrücken, um die Geleise frei zu legen. Seit dem 1. Weltkrieg kamen dann auch Schneeschleudern zum Einsatz. Heute räumen ein 10.000 PS starker Schneepflug sowie eine Schneebürste, die nach dem Prinzip einer Kehrmaschine arbeitet. Elektrische Weichenheizungen werden durch einen Temperatursensor aktiviert und lassen den Schnee im Weichenbereich schmelzen.

Noch im Dezember 1987 wurde mit einer Dampflokomotive die Schneeräumung auf der Arlbergstrecke betrieben.
Marin'scher Schneepflug mit siebenköpfiger Pflugmannschaft zwischen Wald am Arlberg und Dalaas im km 119,9, um 1925.
Händische Freilegung des Streckengleises im Bahnhof Wald am Arlberg
1974: Lawinengalerie an der Arlbergstrecke.
Lawinenverbauungen oberhalb des Bahnhofs Langen am Arlberg bestehend aus Arlberg-Schneerechen und Schneerückhaltemauern, Winter 1930/31.