Titel:
Gartenpartie aus Haus Jahreis
Herstellung:
[Verlagsname nicht ermittelbar], [Verlagsort nicht ermittelbar]
Datierung:
[um 1910]
Beschreibung:
1 Ansichtskarte, monochrom, hoch
Schlagwort:
Form:
• Postkarte
• Fotografie
Detail:
• Haus Jahreis, Marktstraße 38/40. Der erste namentlich bekannte Besitzer ist Josef Anton Amann zu Beginn des 19. Jahrhunderts, bevor 1838 der Bankier Emanuel Brettauer das Haus erwarb. Hier (Nr. 38) betrieb Ludwig Brettauer seinen Lederhandel (bis 1877) und sein Bankgeschäft (bis 1888). 1861 kam es zur Vereinigung zum Doppelhaus, dass 1899 von dem Stickereifabrikanten Carl August Jahreis erworben wurde. Es erfolgte ein Umbau zur Fabrikantenvilla mit einer großzügigen Parkanlage mit mediterranem Flair. Von 1910 bis 1971 befand sich hier die Obst- und Gemüsehandlung der Fam. Glatthaar, ebenso wie das Gendarmeriepostenkommando im 1. Stock von 1921 bis 1975. 1957 erfolgte der Verkauf des Hauses Nr. 38 an den Elektroinstallateur Eduard Jäger und 1967 der Verkauf des Hauses Nr. 40 an Baumeister Karl Grabher, der es zu einem Geschäfts- und Wohnhaus umbaute. 2020 Teilkauf durch Schadenbauer Unternehmensberatung GmbH. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 145)