Titel:
Götzis
Person:
Person:
Herstellung:
Verlag v. Werner Gerster, Götzis
Datierung:
[um 1905]
Beschreibung:
1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch
Schlagwort:
Form:
• Postkarte
• Fotografie
Detail:
• Das Gasthaus Montfort wurde von der Witwe Barbara Rösch erbaut und am 8. Oktober 1899 zusammen mit der Brückenwaage eröffnet. Diese führte es bis 1907 und verpachtete es anschließend. Karl Wolfsgruber aus Meran erwarb im Januar 1909 das Gasthaus samt der Brückenwaagekonzession und verkaufte es rund ein Jahr später an Markus Burtscher. Die letzte Wirtin war Lydia Bachmann bevor es 14. November 1994 geschlossen wurde. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 58)
• Gasthaus Mohren wurde zwischen 1851 und 1883 eröffnet. Rudolf Lorenz, der es von 1888 bis 1895 führte, war es auch, der die Gastwirtschaft Mitte der 1880er Jahren zum "Mohren" als Schild erhoben hat. Nach dem Brand vom 6. Dezember 1977 wurde der Gasthausbetrieb geschlossen. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 57/58)
• Gasthof Linde. 1882 von Johann Berchtold jun, eröffnet und ab 1883 zusammen mit der Brückenwaage geführt. Am 18. Mai 1902 brannte das Gasthaus vollständig ab und bereits am 23. November 1902 konnte der Neubau eröffnet werden. Die Linde, später auch Lindenhof wurde am 17. August 2009 geschlossen. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 57)
• Goldenes Schäfle - wurde vor 1851 eröffnet und wechselte im Durchschnitt alle 14 Jahre den Besitzer. Seit 2022 befindet es sich im Besitz von Werner Gisinger. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 60)
• Gasthaus Freihof wurde am 7. April 1901 von der Witwe Katharina Loacker (1843-1917), geb. Giesinger eröffnet und bis 1910 geführt. 1961 wurde der Gastbetrieb geschlossen. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 55)
• Gasthof zur hohen Kugel, in der Nähe des Bahnhofs. Wurde am 10. März 1891 von Ferdinand Bailom eröffnet, wobei er die Konzession von der Gastwirtschaft "Zur hohen Kugel" von der Familie Peter am oberen Götznerberg Nr. 54 übernahm. Das Gasthaus wurde 1978 geschlossen. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 56)
• Gasthaus Traube, nach 1883 eröffnet. Von 1888 bis 1901 wurde es von Johann Ulrich Längle in der Brunnengasse geführt. Nach dem Brand vom 20. März 1901 erfolgte der Wiederaufbau und die Neueröffnung am 20. Oktober 1901 und wurde hier weitergeführt bis 1904. Da erfolgte der Konzessionswechsel an die Bahnhofstraße mit Johann Martin Mattle als Gastwirt bis 1908. Am 11. November 1909 erfolgt die Versteigerung der Gastwirtschaft an F. Marxer, der sie nicht mehr weiterführt. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 60)
• Gasthaus Goldener Adler 1787 von Johann Ellensohn erbaut und wurde zuletzt bewirtet von Maria Heinzle, bevor er am 14. April 1951 geschlossen wurde. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 55)
• Gasthaus Taube (Tuuba). Zwischen 1851 und 1883 als Schankwirtschaft geöffnet. Unter dem neunen Besitzer Konrad Schwab, der sich bis 1914 führte, wurde sie im Frühjahr 1892 von "Zum Flaschenwirt" auf "Taube" umbenannt. im Juli 1959 wurde der Gastbetrieb geschlossen. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914, Götzis 2022, Seite 60)
• Gasthaus Dreikönig schon vor 1883 bewirtschaftet. Von 1890 bis 1914 wurde es von Johann Jenny geführt, der im September 1913 auch ein Friseurgeschäft eröffnete. Geschlossen wurde es 1959. Gasthaus Goldener Adler 1787 von Johann Ellensohn erbaut und wurde zuletzt bewirtet von Maria Heinzle, bevor er am 14. April 1951 geschlossen wurde. (Wolfgang Berchtold, Götzis von 1889 bis 1914. Hohenems 2022, Seite 55)