Titel:
Hohenems
Person:
Herstellung:
Atelier Heim, Dornbirn
Datierung:
[um 1905]
Beschreibung:
1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch
Schlagwort:
Form:
• Postkarte
• Fotografie
Detail:
• 3. Haus links: Gasthaus Krone, Marktstraße 12. Bereits ab 1640 als Gastbetrieb nachgewiesen. Von 1922 bis 1926 war die Dornbirner Sparkasse in einem Nebenzimmer eingemietet. Nach der Schließung des Gastbetriebes 1956, kurzeitige Nutzung durch das Elektrogeschäft Jäger & Co., ab 1960 Georg Märk, Raumausstattung und Buchhandlung und seit 2009 Optiker Greber. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite
• 4. Haus von links: Gebr. Oelz, Buchbinderei
• Kirche St. Karl Borromäus: um 1490 selbstständige Pfarre. Vorgängerbauten: Kapelle der Hl. Katharina wurde im 15. Jahrhundert erweitert und 1528 als Christophelskirche genannt. 1578 bis 1580 Baud der Hannibalkirche nach Plänen von Esaias Gruber. Der heutige Bau nach Plänen von Jakob Scheiterel aus den Jahren 1796 und 1767. Der untere Teil des Kirchturms und die daran angebaute Seitenwand sind noch Bauelemente der Hannibalkirche. 1886 Innenumgestaltung im Nazarenerstil. 1951 bis 1953 umfangreiche Renovierung des Innenraums und Wiederaufstellung des Renaissancealtars. Erneute Innenraumrenovierung von 1983 bis 1986. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 256)
• Marktstraße = Dompropsteigasse = Christengasse = Hauptstraße. 1605 von Graf Kaspar im Gebiet Kirchfeld angelegt, um Händler und Gewerbetreibende anzulocken. Verschiedene Benennungen: Freigasse, Christengasse (ab 1617), seit 1909 Marktstraße. Umgangssprachlich: "Gass" (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 73)