Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek


Metadaten

Titel:

Hohenems

Person:

Herstellung:

Verlag v. Christ. Oelz, Buchbinderei, Hohenems

Datierung:

[um 1900]

Beschreibung:

1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch

Schlagwort:

Form:

• Ortsteilansicht
• Postkarte
• Fotografie

Detail:

• Schlossplatz: Erhielt seinen Namen nach dem Bau des gräflichen Palastes. Bildliche Darstellung in der Kulturlandschaft von 1613 u. a. in der Emser Chronik von 1616. Unter Graf Kaspar von Mauern umgeben, Zugänge mit Toren versehen, Gartengestaltung nach italienischen Vorbildung und mit sechs steinernen Brücken über den Emsbach. Fläche von rund 10.000 m². Hier fanden im 17. und 18. Jahrhundert Gemeindeversammlungen statt. 1930 Errichtung einer Betonbrücke. 1934-1938 Umbenennung in Dollfußplatz. ((Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 294)
• Palast: Markus Sittikus III. von Hohenems beauftragte 1562 den Baumeister Martino Longhi mit dem Bau eines Palastes, der von 1563 bis 1567 im Rohbau erstellt wurde. Unter Graf Kaspar erfolgte ab 1603 der Ausbau zur gräflichen Residenz mit Tiergarten, Lusthaus und Parkanlagen. Dreiflügelige Palastanlage um einen Innenhof mit einer Blendmauer zum Schlossberg hin. Seit beinahe 250 Jahren befindet sich der Palast im Besitz der gräflichen Familie Waldburg-Zeil und dient ihr als Wohnsitz. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 248)
• Kirche St. Karl Borromäus: um 1490 selbstständige Pfarre. Vorgängerbauten: Kapelle der Hl. Katharina wurde im 15. Jahrhundert erweitert und 1528 als Christophelskirche genannt. 1578 bis 1580 Baud der Hannibalkirche nach Plänen von Esaias Gruber. Der heutige Bau nach Plänen von Jakob Scheiterel aus den Jahren 1796 und 1767. Der untere Teil des Kirchturms und die daran angebaute Seitenwand sind noch Bauelemente der Hannibalkirche. 1886 Innenumgestaltung im Nazarenerstil. 1951 bis 1953 umfangreiche Renovierung des Innenraums und Wiederaufstellung des Renaissancealtars. Erneute Innenraumrenovierung von 1983 bis 1986. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 256)
• Neu-Ems, auch Glopper oder Tannenburg genannt. 1343 wurde der Bau einer zweiten Burg erlaubt, wann jedoch begonnen wurde, ist nicht bekannt. 1407 wurde die Burg im Appenzeller Krieg erobert und gebrochen. Hans Ulrich I. veranlasste nach 1421 den Wiederaufbau als dreigeschossiges, achteckiges, bergfriedartiges Bollwerk. 2. Hälfte 15. Jh. Bau des mächtigen Palas und Errichtung der Kapelle 1603. Ab 1670 verfällt die Burg langsam. 1759 fällt sie an Österreich und wird nach umfangreichen Restaurierungen diente sie 1760 als Lazarett. War auch noch dauern bewohnt. Nach wechselhaften Besitzverhältnissen seit 1954 wieder im Besitz der Familie Waldburg-Zeil. 2018 zu einem anspruchsvollen Urlaubsdomizil umgebaut. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 235/236)
• Volksschule Markt: 1828-1830 Bau des neuen Schulhauses gegenüber der Pfarrkirche. Zu Beginn noch gemeinsamer Unterricht von Buben und Mädchen, doch die 1833 von Amts wegen vorgeschriebene Trennung blieb bis 1979 bestehen. 1838 bis 1840 wurden zwei zusätzliche Stockwerke errichtet, da die Schülerzahlen zunahmen. 1898 Einweihung des Knabenschulhauses und ab 1900 Trennung in eine Knaben- und eine Mädchenschule. Im Mädchenschulhaus befand sich u.a. bis 1908 auch die Gemeindekanzlei. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 344/345)
• Pfarrhof, Marktstraße 1. 177 bei Stadtbrand zerstört und ein Jahr später wieder aufgebaut im spätbarocken Stil auf einem Kellergewölbe aus dem 16. Jahrhundert, mit einem Walmdach. Im Jahr 1900 erfolgten Umbauten im Inneren des Hauses. Seit 1963 Alt-Pfarrhof und 2011 Umgestaltung zum Franz-Schubert-Museum. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 256)
• Marktstraße = Dompropsteigasse = Christengasse = Hauptstraße. 1605 von Graf Kaspar im Gebiet Kirchfeld angelegt, um Händler und Gewerbetreibende anzulocken. Verschiedene Benennungen: Freigasse, Christengasse (ab 1617), seit 1909 Marktstraße. Umgangssprachlich: "Gass" (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 73)
• Gasthaus Engelburg / Taverne. 1606 in der Freygasse erbaut und 1607 fand hier erstmals eine Sitzung des Emser Gerichts statt. Hier befand sich auch der Arrest, wo u.a. der aufmüpfige Buchdrucker Bartholomäus Schnell eingesperrt war, weil er ohne Erlaubnis von Graf Kaspar aufklärerische Schriften gedruckt hatte. 1777 bei einem Brand zerstört und anschließend wiederaufgebaut. Der Name "Zur Engelburg" trug das Gasthaus seit 1893, wobei sich dieses im ersten Stock befand. Zeitgleich wurde nebenan die gleichnamige Brauerei eröffnet. Von 1933 bis in die 1950er Jahren befand sich im Erdgeschoss der Konsumverein bis die Gaststätte hierher wechselte. 1989 wurde das Gebäude renoviert und die Brauerei wich einer Wohnanlage. Heute befindet sich hier ein Museum der Schubertiade, das dem Produzenten Walter Legge gewidmet ist. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 119/120, 326)
• Gebr. Oelz, Buchbinderei
• Gasthaus Krone, Marktstraße 12. Bereits ab 1640 als Gastbetrieb nachgewiesen. Von 1922 bis 1926 war die Dornbirner Sparkasse in einem Nebenzimmer eingemietet. Nach der Schließung des Gastbetriebes 1956, kurzeitige Nutzung durch das Elektrogeschäft Jäger & Co., ab 1960 Georg Märk, Raumausstattung und Buchhandlung und seit 2009 Optiker Greber. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite

Lizenz:

Die Vorarlberger Landesbibliothek verfügt bei diesem Objekt über keinerlei Verwertungsrechte. Es wird darauf hingewiesen, dass Rechte Dritter für jede Form der Nachnutzung individuell zu klären sind.

Namensnennung:

Foto: Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek

Permalink:

gehört zu:

Download:

Sammlung:


Ähnliche Objekte:

Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch)
Hohenems Hauptstrasse
Hohenems Hauptstrasse
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Gruss aus Hohenems
Gruss aus Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß / farbig, quer)
Hohenems Hauptstrasse
Hohenems Hauptstrasse
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch)
Hohenems (Vorarlberg) Marktplatz und Schlossberg : Schulhäuser, Pfarrkirche, gräfliches Schloss, Gasthof zur Post
Hohenems (Vorarlberg) Marktplatz und Schlossberg : Schulhäuser, Pfarrkirche, gräfliches Schloss, Gasthof zur Post
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)
Hohenems Marktstrasse
Hohenems Marktstrasse
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch)
Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)
Schloss Hohenems
Schloss Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch)
[Hohenems, Schlossplatz, Nibelungenbrunnen]
[Hohenems, Schlossplatz, Nibelungenbrunnen]
(2 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Hohenems Vorarlberg
Hohenems Vorarlberg
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch)
Hohenems Schlossplatz
Hohenems Schlossplatz
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch)
Gruss aus Hohenems
Gruss aus Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Gruß aus Hohenems-Weiler, Vorarlberg / Karoline Weibel's Gasthof  Zur Krone
Gruß aus Hohenems-Weiler, Vorarlberg / Karoline Weibel's Gasthof "Zur Krone"
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems (Vorarlberg)
Hohenems (Vorarlberg)
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Gruss aus Hohenems
Gruss aus Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)
[Hohenems, Kirche St. Karl und Marktstraße]
[Hohenems, Kirche St. Karl und Marktstraße]
(5 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Winter in Hohenems
Winter in Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)
Hohenems, Vorarlberg
Hohenems, Vorarlberg
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)
Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)
Winter in Hohenems
Winter in Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems, Pfarrkirche mit Christengasse
Hohenems, Pfarrkirche mit Christengasse
(1 Ansichtskarte, koloriert, hoch)
Hohenems Badeanstalt Schellenbühel mit Kirche St. Karl und Palast
Hohenems Badeanstalt Schellenbühel mit Kirche St. Karl und Palast
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Gruss aus Hohenems
Gruss aus Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Gruß aus Hohenems : Christengasse
Gruß aus Hohenems : Christengasse
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems. Gasthof z. Freschen. (Besitzer: K. Vogel)
Hohenems. Gasthof z. Freschen. (Besitzer: K. Vogel)
(1 Ansichtskarte, koloriert, hoch)
[Hohenems, St. Karl, Kirchenrenovierung]
[Hohenems, St. Karl, Kirchenrenovierung]
(2 Negative, schwarz-weiß, 60 x 60 mm)
Pfarrkirche Hohenems - Altar
Pfarrkirche Hohenems - Altar
(11 Dias, farbig, 6 x 6 cm)
[Hohenems] : [Hohenemser Altar von ca. 1500 ...]
[Hohenems] : [Hohenemser Altar von ca. 1500 ...]
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch)
Nadler, Orgelaufnahmen, Hohenems, St. Karl Borromäus
Nadler, Orgelaufnahmen, Hohenems, St. Karl Borromäus
(2 Negative, schwarz-weiß, 6 x 6 cm)
Hohenems, Gemeindefriedhof
Hohenems, Gemeindefriedhof
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenemser Altar - Ausschnitt
Hohenemser Altar - Ausschnitt
(10 Dias, farbig, 6 x 6 cm)