Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek


Royaler Besuch in Vorarlberg : Die niederländische Königsfamilie gehört zu den treuesten Gästen Lechs.

Veröffentlicht am 29.12.2016 von Mag. Simone Drechsel

Der Nobelskiort Lech ist bekannt für seine prominenten Gäste aus Politik, Wirtschaft und Adel. Einen besonderen Status nimmt dabei die niederländische Königsfamilie ein, die seit 1959 ihren Winterurlaub hier verbringt. Im Jahr 1970 urlaubte Königin Beatrix zum ersten Mal auch im Sommer in Lech. Das Zwanzig-Jahr-Jubiläum wurde im Januar 1979 im Bergrestaurant „Palmenalpe“ gefeiert.
Weniger bekannt ist, dass die Royals auch kleinere, inoffizielle Ausflüge machten. So nahm Prinzgemahl Bernhard 1975 an einer Exkursion an den Rohrspitz teil und Königin Juliane besuchte im Jahr 1978 die Bezirkshauptmannschaft Bludenz.

Link: Blogbeitrag lesen


Siedlung an der Ach : Das größte Wohnbauvorhaben Vorarlbergs seit 1945

Veröffentlicht am 20.12.2016 von Mag. Thomas Feurstein

Zwischen 1974 und 1982 wurde am Stadtrand von Bregenz eine Siedlung mit insgesamt rund 850 Wohnungen errichtet. 1970 entschloss sich die Stadt Bregenz aufgrund des immer größer werdenden Bedarfs ein Grundstück von 25.000 m² für den sozialen Wohnbau zu erschließen. Die Architekten Gunther Wratzfeld, Jakob Albrecht und Eckehard Schulz-Fielitz gewannen den ausgeschriebenen Wettbewerb. Träger des Projekts waren die Vogewosi, die BUWOG und die ÖBB . Die Realisierung des Bauvorhabens fällt in die Zeit, als der „rote“ Fritz Mayer Bürgermeister von Bregenz war. Er selbst bezeichnete den Bau der Achsiedlung und die Autobahnführung durch den Pfänder als Höhepunkte seiner Amtszeit.

Link: Blogbeitrag lesen


Christbäume gab es noch nie : Noch 1918 war der Weihnachtsbaum im Großen Walsertal unbekannt

Veröffentlicht am 13.12.2016 von Mag. Thomas Feurstein

Der geschmückte Baum zu Weihnachten ist ein relativ junges Brauchtumselement. Dieser Brauch kam aus dem protestantischen Norden Deutschlands und erreichte dann im 19. Jahrhundert Vorarlberg. Der beleuchtete Baum fand auch seinen Platz in den Städten Vorarlbergs, wo er bis heute mit seinem Glanz weihnachtliche Stimmung verbreitet. Es ist seit 1959 ein schöner Brauch, dass jeweils ein anderes Bundesland der Stadt Wien eine prächtige Tanne schenkt, die dann weihnachtlich geschmückt den Rathausplatz erhellt. Nach einer feierlichen Verabschiedung vor dem Landestheater in Bregenz wurde der Baum im November 1975 auf die weite Reise geschickt.

Link: Blogbeitrag lesen


Frauen hinter der Kamera : Ansichtskartenhersteller Risch-Lau

Veröffentlicht am 07.12.2016 von Mag. Thomas Feurstein

Es vergeht kaum eine Woche in der Vorarlberger Landesbibliothek in der an sie nicht eine Anfrage gerichtet wird, die sich auf die Fotografien des Postkartenverlags Risch-Lau bezieht. Es sind vor allem Werbeagenturen und Grafiker, die im Auftrag von Tourismusverbänden Publikationen herstellen, für die historisches Bildmaterial benötigt wird. Auch Zeitschriften und Zeitungen bedienen sich gerne nostalgischer Fotos, besonders dann, wenn es darum geht, veränderte Stadt- oder Landschaftsformen bildlich darzustellen. Die Fotografien sind auch Inhalt wissenschaftlicher Studien, so beschäftigt sich etwa Mag. Robert Groß vom Institut für soziale Ökologie in Wien derzeit mit der Frage, inwieweit die Risch-Lau Fotos zum Kulturlandschaftswandel beigetragen haben.

Die traditionsreiche Firma Risch-Lau mit Sitz in Bregenz zählte 1985 noch 22 Mitarbeiter, bediente über 3.000 Kunden in ganz Österreich und erzielte damals noch einen Jahresumsatz von etwa 25 Millionen Schilling. Es ist dem Weitblick des damaligen Geschäftsführers Dr. Beato Barnay zu verdanken, dass das Firmenarchiv bei der Betriebsschließung der Vorarlberger Landesbibliothek übergeben wurde und damit der Nachwelt erhalten bleibt. Es handelt sich dabei um über 40.000 Aufnahmen, die hauptsächlich touristische Motive aus Vorarlberg und dem restlichen Westösterreich zeigen. Die Negative und zum Teil auch Glasplatten wurden schon vor Jahren digitalisiert und können seit einiger Zeit komfortabel über das Portal volare via Internet abgerufen werden. (www.vorarlberg.at/volare)

Die Firma Risch-Lau, die in Vorarlberg jahrzehntelang den Handel mit Postkarten dominierte, kann auf eine ungewöhnlich lange Tradition zurückblicken. In einer Festschrift von 1985 zum 100jährigen Firmenjubiläum wird ausführlich auf die Pionierinnen – die Gründerinnen waren bemerkenswerterweise Frauen – eingegangen: 1847, die Daguerreotypie, die Vorstufe der Fotografie, war gerade erst wenige Jahre in Gebrauch, machten sich die Schwestern Katharina und Barbara Lentsch aus dem Tiroler Pitztal zu Fuß, mit der Postkutsche und einem Donaufloß auf den Weg nach Wien. Sie hatten in Innsbruck einen reisenden Fotografen beobachtet und waren überzeugt, dieses Gewerbe auch selbst ausüben zu können. Die erfolgreiche Geschäftsidee führte sie nach Deutschland, Ungarn, Rumänien und sogar bis in die Türkei. Zuletzt waren es sechs Schwestern und drei Brüder, die dem Fotografengewerbe nachgingen. Katharina heiratete den Schuster Ferdinand Back, dem sie das Fotografieren beibrachte, und mit dem sie später in Sigmaringen ein Atelier eröffnete. Eine ihrer vier Töchter, nämlich Ida, lernte in Lindenberg den Fotografen Wilhelm Lau kennen, mit dem sie nach Bregenz übersiedelte und in der Römerstraße 22 ein modernes Fotoatelier gründete. Ungewöhnlich für die damalige Zeit war die Belegschaft im Atelier Lau, war ja nicht nur er als Fotograf tätig, sondern auch seine Frau, deren beiden Schwestern und die Schwiegermutter, die Fotopionierin Katharina Back. Auch nach dem frühen Tod von Wilhelm Lau 1892 wurde das erfolgreiche Geschäft weiter ausgebaut, besonders nach 1896, als sich die Witwe mit Carl Risch, ebenfalls ein ausgebildeter Fotograf, verheiratete. Um den erfolgreichen Firmennamen nicht gänzlich zu verlieren, wurde nun das Atelier in Risch-Lau umbenannt. Während auch Carl Risch 1905 früh verstarb, wurde seine Frau 95 Jahre, ehe sie 1955 in Bregenz verstarb. Über ihren Sohn Karl Risch ging das Geschäft später an dessen Neffen Beato Barnay über, der den Betrieb bis zu dessen Schließung leitete.

Nach dem 2. Weltkrieg verschob sich der geschäftliche Schwerpunkt der Firma mehr und mehr weg vom traditionellen Fotoatelier hin zur Herstellung von touristischen Ansichtskarten. Im Gegensatz zum ältesten Bregenzer Fotogeschäft Högler, dessen Archiv sich heute im Rohnerhaus in Lauterach befindet, beschränkt sich das überlieferte Fotomaterial von Risch-Lau leider größtenteils auf die Produktionszeit nach dem 2. Weltkrieg.

Quelle: http://themavorarlberg.at/kultur/risch-lau-frauen-hinter-der-kamera

Link: Blogbeitrag lesen


Seilaufzug für Skifahrer : Die Entwicklung des Schilifts als Motor für den alpinen Massentourismus

Veröffentlicht am 06.12.2016 von Mag. Thomas Feurstein

Der Seilaufzug in Zürs aus dem Jahre 1935 hat mit der neuen Verbindungsbahn nach St. Anton gemeinsam, dass damals wie heute die Firma Doppelmayr maßgeblich beteiligt war. Was einst mit dem Einer-Schlepplift begann, entwickelt sich dann zum Zweier-Schlepplift ab 1939 am Schlegelkopf in Lech, hin zum ersten Sesselift ab 1947 in Tschagguns-Grabs. Die erste Kleinkabinenbahn verband dann ab 1947 Lech mit Oberlech. Eine Seltenheit stellt der Schrägaufzug in Tschagguns-Latschau dar, war er doch zunächst als Transportmittel für den Kraftwerksbau errichtet worden und erst 1959 für den öffentlichen Verkehr freigegeben.

Link: Blogbeitrag lesen


Sümpfe trockenlegen : Der Sumpf war die Korruption rund um den Bau des Wiener AKH

Veröffentlicht am 01.12.2016 von Mag. Thomas Feurstein

Dieser Ausspruch von Rudolf Kirchschläger, Bundespräsident von 1974 bis 1986, blieb im Gedächtnis der Bevölkerung. Wenige Tage nach seinem Amtsantritt hatte er bereits die Gelegenheit einer Trockenlegung beizuwohnen. Er besuchte mit LH Herbert Kessler Hörbranz, wo die Feuerwehr gerade die Folgen eines Hochwassers zu beseitigen versuchte. Kirchschläger hatte sich in der Wahl 1974 knapp gegen Alois Lugger durchgesetzt, erhielt dann aber 1980 mit fast 80 % Zustimmung eine überwältigende Mehrheit. Die Besuche der Präsidenten in Vorarlberg haben Tradition: neben der Eröffnung der Festspiele besuchen sie Gemeinden, Betriebe und schütteln jede Menge Hände.

Link: Blogbeitrag lesen