Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek


Metadaten

Titel:

Gruss aus Hohenems - Israelitengasse

Person:

Herstellung:

Verlag G. Häfele, Modewaarenhandlung, [Hohenems]

Datierung:

[1905]

Beschreibung:

1 Ansichtskarte, koloriert, quer

Schlagwort:

Form:

• Postkarte
• Fotografie

Detail:

• Rabbinatshaus von Jonathan Uffenheimer als privates Wohnhaus erbaut und ab 1806 im Besitz von Ludwig (Lämle) Brettauer, der es 1878 an die Israelitische Kultusgemeinde verkaufte. Diese stellte es dem jeweiligen Rabbiner als Domizil zur Verfügung. Nach der Arisierung 1941 ging es 1945 an die Israelitische Kultusgemeinde Innsbruck, die es wiederum 1953 der Gemeinde Hohenems zum Kauf anbot. Dieser kam 1955 zustande und 1969 wurde das Haus abgebrochen. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 262)
• Israelistengasse = Judengasse = Brunnerstraße = Schweizerstraße. Schweizer Straße, der Name galt von 1909 bis 1938 beginnend bei der Bahnlinie bis zur Lustenauerstraße. Der obere Teil bestand aus der Brunnerstraße und der Dr.-Steinach-Straße. 1938 wurde die Straße vom Gasthaus Engelburg bis zum Zollamt in Friedrich-Wurnig-Straße umbenannt. Nach dem Krieg neuerliche Umbenennung in Schweizer Straße beim Gasthaus Engelburg beginnend bis zum Zollamt. Seit 1985 gliedert sie sich in zwei Teile und endet in der Diepoldsauerstraße. (Hohenems-Lexikon, Hohenems 2021, Seite 303/304)

Lizenz:

Die Vorarlberger Landesbibliothek verfügt bei diesem Objekt über keinerlei Verwertungsrechte. Es wird darauf hingewiesen, dass Rechte Dritter für jede Form der Nachnutzung individuell zu klären sind.

Notiz:

Rechts im Vordergrund das Geburtshaus von Kantor Salomon Sulzer und anschließend das Rabbinatshaus.

Namensnennung:

Foto: Ansichtskartensammlung Richard Huter, Vorarlberger Landesbibliothek

Permalink:

gehört zu:

Download:

Sammlung:


Ähnliche Objekte:

Gruss aus Hohenems
Gruss aus Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems Israeliten-Gasse
Hohenems Israeliten-Gasse
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)
[Hohenems, jüdisches Viertel, Häuser]
[Hohenems, jüdisches Viertel, Häuser]
(2 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, jüdisches Viertel, Detailaufnahmen von Fenstern
[Hohenems, jüdisches Viertel, Detailaufnahmen von Fenstern
(13 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Synagoge Hohenems
Synagoge Hohenems
(8 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, jüdisches Viertel, Elkanhaus]
[Hohenems, jüdisches Viertel, Elkanhaus]
(6 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Israelitische Synagoge Hohenems
Israelitische Synagoge Hohenems
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, hoch)
[Hohenems - Markt, Zentrum]
[Hohenems - Markt, Zentrum]
(2 Schrägluftbilder, farbig, quer)
[Hohenems, jüdisches Viertel, ehemalige Schule und Mikwe]
[Hohenems, jüdisches Viertel, ehemalige Schule und Mikwe]
(4 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Gruß aus Hohenems-Steinat, Vorarlberg
Gruß aus Hohenems-Steinat, Vorarlberg
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Schallschutzmauer Villa Ivan Rosenthal in Hohenems
Schallschutzmauer Villa Ivan Rosenthal in Hohenems
(12 Negative, schwarz-weiß, 6 x 6 cm)
[Hohenems, Villa Anton Rosenthal]
[Hohenems, Villa Anton Rosenthal]
(5 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, jüdisches Viertel, Villa Heimann-Rosenthal]
[Hohenems, jüdisches Viertel, Villa Heimann-Rosenthal]
(3 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, Villa Heimann-Rosenthal]
[Hohenems, Villa Heimann-Rosenthal]
(3 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, jüdisches Viertel, Villa Anton Rosenthal]
[Hohenems, jüdisches Viertel, Villa Anton Rosenthal]
(2 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, Villa Anton Rosenthal]
[Hohenems, Villa Anton Rosenthal]
(3 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Feuerwehrhaus in Hohenems (Synagoge)
Feuerwehrhaus in Hohenems (Synagoge)
(1 Dia, farbig, 6 x 6 cm)
[Hohenems, jüdisches Viertel, Villa Ivan Rosenthal]
[Hohenems, jüdisches Viertel, Villa Ivan Rosenthal]
(4 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, Villa Ivan Rosenthal, Verbindungstrakt]
[Hohenems, Villa Ivan Rosenthal, Verbindungstrakt]
(5 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, jüdisches Viertel, Villa Ivan Rosenthal]
[Hohenems, jüdisches Viertel, Villa Ivan Rosenthal]
(6 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Hohenems, 430 m, Vorarlberg
Hohenems, 430 m, Vorarlberg
(1 Ansichtskarte, monochrom, quer)
[Hohenems, jüdisches Viertel, Feuerwehrhaus / Synagoge]
[Hohenems, jüdisches Viertel, Feuerwehrhaus / Synagoge]
(2 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
[Hohenems, Villa Anton Rosenthal und Marktstraße]
[Hohenems, Villa Anton Rosenthal und Marktstraße]
(1 Negativ, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Hohenems, 1.VII.1916
Hohenems, 1.VII.1916
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Hohenems, 1.VII.1916
Hohenems, 1.VII.1916
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
[Hohenems, Stadterhebungsfest]
[Hohenems, Stadterhebungsfest]
(149 Negative, schwarz-weiß, 24 x 36 mm)
Hohenems
Hohenems
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)
Hohenems Brunnerstrasse, Marktstrasse
Hohenems Brunnerstrasse, Marktstrasse
(1 Ansichtskarte, schwarz-weiß, quer)
Gruss aus Hohenems : Isarelitengasse, Christengasse
Gruss aus Hohenems : Isarelitengasse, Christengasse
(1 Ansichtskarte, koloriert, quer)