Land Vorarlberg

Vorarlberger Landesbibliothek


Das Kaiserin-Elisabeth-Krankenhaus in Hohenems

Veröffentlicht am 04.06.2025 von Mag. Simone Drechsel

Dieses wurde in den Jahren 1906 bis 1908 nach den Plänen des Dornbirner Architekten Hanns Kronberger errichtet. Da die Eröffnung des Krankenhauses in das Jubiläumsjahr von Kaiser Franz Josef I. fiel, wurde es nach der ermordeten Kaiserin Elisabeth benannt. Bereits während des Baues wurde von Dr. Adrian Geiger ein Damenkomitee gegründet, dass unter der Leitung von Franziska Rosenthal und Rosalia Jahreis über mehrere Jahre hinweg Faschingskränzchen zugunsten des Baues organisierte. Den Teilnehmenden des Kränzchens vom 26. Februar 1908 wurde nachmittags die Möglichkeit geboten, das Krankenhaus, „welches zum größten Teil ausgebaut und seit einigen Wochen im Betrieb ist, zu besichtigen.“

Link: Blogbeitrag lesen


Entschleunigtes Werk : Franz Beers Schaffen zwischen Sonne, Licht und Schatten

Veröffentlicht am 21.05.2025 von Mag. Thomas Feurstein

Diese drei Elemente prägen die Fotos von Franz Beer (1896 – 1979), die ein Vorarlberg zeigen, wie wir es heute nicht mehr kennen. Seine hochwertige Rolleiflex-Kamera begleitete ihn stets auf seinen zahllosen Wanderungen durch den Bregenzerwald, das Montafon und das Tannberggebiet. Schnelles Arbeiten war nicht sein Stil. Seine Tochter, die ihn oft auf seinen Fototouren begleitete, erzählte: „Oft warteten wir stundenlang auf die Sonne, vom Morgen bis in den Nachmittag, bis sich die richtige Stimmung einstellte.“ Obwohl er, abgesehen von seiner Tätigkeit als Werksfotograf bei Hämmerle, nie Berufsfotograf war, wurden seine Fotos in einer Vielzahl von Büchern veröffentlicht. Noch zu Lebzeiten vermachte Franz Beer seine Fotografien an das Stadtarchiv Dornbirn, wo der Schatz bis heute gehütet wird.

Link: Blogbeitrag lesen


Bregenz : Stadt der Fußgänger und Pferde

Veröffentlicht am 14.04.2025 von Mag. Thomas Feurstein

Als der Apotheker Eduard Zigna 1916/17 hunderte Aufnahmen von Bregenz machte, wurde die Stadt noch von Fußgängern und Pferdefuhrwerken dominiert. Auf hunderten von Fotos ist kaum einmal ein Fahrrad, geschweige denn ein Auto zu sehen. Als Transportmittel dienten von Hand gezogene Wagen oder Pferdefuhrwerke. Sei es nun für den Transport von Kies am Molo, für die Zustellung von Milch, für den öffentlichen Verkehr oder sogar für den Krankentransport.

Link: Blogbeitrag lesen


Spaziergänge am See

Veröffentlicht am 10.04.2025 von Mag. Thomas Feurstein

Der fotografierende Apotheker Eduard Zigna liebte es oft alleine, aber manchmal auch mit Familie ausgedehnte Spaziergänge in Bregenz zu unternehmen. Das bevorzugte Ziel war das Bodenseeufer, und dort die Seeanlagen, der Hafen, das Kloster Mehrerau, die Schnabelburg und ganz besonders Neuamerika, damals mit vielen kleinen Seen und glasklaren Bächen durchzogen, da der Grundwasserstrom der Bregenzerache noch ungehindert fließen konnte.

Link: Blogbeitrag lesen